Kommunales

Für dieses Programm hat der Freistaat Bayern dieses Jahr Naturschutzfördergelder in Rekordhöhe von 123 890 Euro für den Landkreis Neu-Ulm bereitgestellt. (Foto: BSZ)

04.08.2021

Nutzungsverzicht für Auwald bei Senden-Ay

Landkreis Neu-Ulm erhält dafür Naturschutzfördergelder in Rekordhöhe

Gute Nachricht für Mittelspecht und Halsbandschnäpper, aber auch Fledermäuse, Insekten, Amphibien und alle weiteren Waldbewohner. Grund dafür ist unter anderem der Nutzungs-verzicht auf 20 Hektar in einem naturschutzfachlich hochwerti-gen Auwald bei Ay. Zusätzlich wurden im ganzen Landkreis 320 Biotopbäume und 114 Stück Totholz gefördert. Und auf zwei Hektar bei Elchingen darf der Biber mit seinen Aktivitäten die Artenvielfalt fördern. Für dieses Programm hat der Freistaat Bayern dieses Jahr Naturschutzfördergelder in Rekordhöhe von 123.890 Euro für den Landkreis Neu-Ulm bereitgestellt. Wichtig für alle Waldbesucher in diesem Zusammenhang ist es zu wis-sen: Eine gewellte Linie um den Baum bedeutet nicht, dass der Baum gefällt wird. Im Gegenteil dieser Baum ist einer der oben aufgezählten Biotopbäume.

„Grundvoraussetzung für dieses tolle Ergebnis ist die hervorragende Zusammenarbeit der Revierförster des Amts für Landwirtschaft und Forsten Krumbach-Mindelheim mit uns und de-ren intensiver Geländeeinsatz bei der Einmessung der Bäume“, sagt der Leiter der Unteren Naturschutzbehörde im Landrats-amt Neu-Ulm, Michael Angerer. „Selbstverständlich dürfen aber auch die Waldflächen und die Interessenten für das Programm nicht fehlen.“ Nicht nur Kommunen und Waldgenossenschaften engagierten sich dieses Jahr mit ihren Waldflächen im Natur-schutz, gerade im Privatwaldbereich sei dieses Jahr ein „erfreu-lich reger Zuwachs an hochwertigen Flächen“ zu verzeichnen, so Angerer.

Beliebt unter anderem bei Fledermäusen

Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Biotop-baum“? Ein Biotopbaum ist ein Baum, der durch seinen Wuchs, durch eine Schädigung, durch Witterungseinflüsse oder durch tierische Einwirkung wiederum einen Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze bietet. Kurz gesagt: Es ist ein Baum mit einer Baumhöhle, einer Spalte, einer Faulstelle, einer Mulmhöh-le oder beispielsweise mit abstehenden Rindenplatten.

Gerade hinter letzteren verbergen sich gerne Fledermäuse. Mulmhöhlen werden häufig von holzbewohnenden Käferarten genutzt. Und Baumhöhlen können unter anderem von Vögeln, Fledermäusen, aber auch von Kleinsäugern bezogen werden. Genauso ist eine Art Wohngemeinschaft zwischen den höhlen-bewohnenden Arten nicht selten anzutreffen. „Das ist ein Hin-weis auf den Mangel an geeigneten Quartierbäumen“, erläutert Jonas Benner von der Biodiversitätsberatung im Landratsamt Neu-Ulm.

Selbst Totholz bietet noch Lebensraum

Die Endstufe im Entwicklungsprozess eines Baumes ist das Totholz. Selbst bereits tot, bietet der Baum wiederrum Lebensraum für unzählige Moose, Pilze, Insekten, Schnecken, Vögel und Säugetiere. „Nicht nur unter ökologischen Gesichtspunkten ist der Verbleib des Totholzes im Wald sinnvoll, sondern auch aus Klimaschutzgründen. Bis ein alter, dicker Baum vollständig zersetzt ist, braucht es meist viele Jahrzehnte“, erklärt Benner. Dass es durch das Totholz im Wald auch mal wilder - naturnä-her - aussieht, stimmt oft mit dem bisherig „gewohnten Wald-bild“ nicht überein. „Wie alles ist dieses „unaufgeräumte Wald-bild“ eine Gewohnheitssache und wir sollten uns daran gewöh-nen, wenn wir Naturschutz im Wald betreiben wollen“, fügt Benner noch hinzu.

Wie wichtig ein stabiler und gesunder Auwald ist, zeigte sich in letzter Zeit wieder deutlich, als die Wassermassen die Bäche und Flüsse zum Überlaufen brachten. Im Hinblick darauf bietet der Auwald nicht nur Lebensraum für viele stark gefährdete beziehungsweise vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflan-zenarten, sondern er ist auch unverzichtbar für die Wasserspei-cherung und den Wasserrückhalt.

„Mit jedem Biotop- und Totholzbaum sowie jeder Naturschutz-fläche im Wald kommen wir ein Stück näher an unser Ziel, das Artensterben zu bremsen und den Biotopverbund sowie die Schutzgebiete zu stärken. Daher geht ein großes Dankeschön an alle Waldbesitzer, die an dem diesjährigen Vertragsnatur-schutzprogramm Wald teilgenommen haben“, sagt Michael Angerer. (BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.