Kommunales

Die einzige Grenze der Welt, die nicht in erster Linie verhindern sollte, das jemand rein-, sondern das keiner raus kam: ein Überbleibsel der ehemaligen DDR-Befestigungsanlage zwischen Hof und Plauen. (Foto: dpa)

11.06.2018

Sächsische und bayerische Vogtländer dokumentieren ihr Schicksal zur Zeit der Teilung

Ganze Dörfer sind den Grenzbefestigungen zwischen der ehemaligen DDR und der Bundesrepublik zum Opfer gefallen.

2019 jährt sich die Grenzöffnung zum 30. Mal. Aus diesem Anlass soll eine Wanderausstellung bisher unveröffentlichtes Material zum sächsischen Abschnitt der Grenze zu Bayern zeigen.

Nichts ist mehr übrig von Hasenreuth, Hammerleithen und manch anderen Orten. Sie lagen im äußersten Südwesten Sachsens. Sie verschwanden, als die Sperranlagen im Grenzstreifen ausgebaut wurden, der ehemals die DDR von der Bundesrepublik trennte. 43 Kilometer im sächsischen Vogtland, die nur auf den ersten Blick nach unberührter Wiesen- und Buschlandschaft aussehen, sagt Eckardt Scharf aus dem vogtländischen Oelsnitz. "Die Grenzbaumaßnahmen haben die Region entscheidend verändert. Siedlungen wurden zerstört, Menschen verloren ihre Höfe, die oft seit Generationen in Familienbesitz waren", fügt der 64-Jährige hinzu.

Seit Jahren geht der Hobbyforscher auf Spurensuche. Seit einiger Zeit arbeitet er zusammen mit zehn weiteren Interessierten und den betroffenen Kommunen an einer Wanderausstellung: Erstmals soll das einstige Grenzgebiet über Fotografien, einen Film und Zeitzeugendokumente für eine breite Öffentlichkeit erfahrbar werden.

Bislang unveröffentlichtes Filmmaterial


Im nächsten Jahr wird alles fertig sein - zum 30. Jahrestag der Grenzöffnung vom November 1989. Zusammen mit Partnerstädten aus Bayern sind rund 20 mobile Aufsteller geplant. Dazu kommt bisher unveröffentlichtes Filmmaterial vom ehemaligen Bundesgrenzschutz in Bayern.

Die wichtigste Zielgruppe der Schau seien die Schulen, erläutert Scharf als Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises des Julius-Mosen-Gymnasiums in Oelsnitz. "Für Jüngere sind die Ereignisse nicht mehr fassbar und zum Teil fast unbekannt." Er hofft auf weitere Zuarbeit aus der Bevölkerung: Private Fotografien der verschwundenen Orte, Postkarten und Dokumente von ehemaligen Grenzbewohnern sollen die bewegte Geschichte bis ins Detail zeigen. "Wir waren selbst überrascht über manche Ansichten früherer Siedlungen."

Unterstützung kommt aus Dresden von Lutz Rathenow, dem Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Rund 13 500 Euro stehen für das Projekt "Grenzenloses Sächsisch-Bayerisches Grenzgebiet" zur Verfügung. Ein größerer Teil kommt aus einer Förderung über den sächsischen Landtag. "Ich finde die Ausstellung besonders wichtig, weil sie die Erfahrungen früherer Menschen an die heutigen Schulen bringen wird", sagt Rathenow.

Repressionen des SED-Regimes viel eindringlicher erlebt


Die vogtländische Bevölkerung habe die Repressionen des DDR-Staates aufgrund der nahegelegenen Grenze viel eindringlicher erlebt. "Dadurch entstand hier schneller der Wunsch nach Freiheit als an anderen Orten der DDR. Nun gibt es in der Region ein mustergültiges, gesellschaftliches Engagement, den alten Stoff in neuer Form zu vermitteln", sagt Rathenow. Eingebunden in das Projekt sind Lehrer, lokale Forscher, Ausstellungsmacher und der junge Plauener Verein "Vogtland 89", der ebenfalls die Wendezeit aufarbeitet.

Das Interesse am früheren Grenzstreifen bleibe sehr hoch, meint Scharf. Erstmals gemerkt habe er das vor eineinhalb Jahren, als seine Broschüre "Grenztouren im sächsischen Vogtland" erschien. "Die Resonanz war riesig, weit über die Region hinaus. In Sachsen hatte sich noch keiner wirklich um das Thema gekümmert." Inzwischen wurde die Broschüre um das bayerische Vogtland erweitert und liegt bereits in der zweiten Auflage vor. (Katrin Mädler, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.