Kommunales

Laut Artikel 83 Abs. 1 der bayerischen Verfassung ist die Staatsregierung verpflichtet, die „fußläufige Erreichbarkeit“ von Lebensmittelläden für alle Bürger im Freistaat zu garantieren. Die Landtags-SPD pocht darauf, das Wirtschaftsministerium wiegelt ab. (Foto: dpa)

21.04.2017

Tante Emma hat sich verrechnet

Auf jeden neuen Dorfladen kommen sechs geschlossene Geschäfte – oft haben sich die Betreiber mit allzu optimistischen Umsatzkalkulationen ins Aus befördert

Sie heißen „Dorfladen“, „Marktladen“, „Klostermarkt“, „Schlossmarkt“, „Minimarkt“ oder „Miniladen“: In 109 bayerischen Gemeinden sind innerhalb der letzten zehn Jahre neue Dorfläden entstanden, viele als Kooperative. Aber das neue Tante-Emma-Laden-Idyll trügt: Auf jeden neuen Dorfladen kommen sechs zuvor geschlossene Geschäfte. Und auch das Lädchen ums Eck steht vielerorts schon wieder vor dem Aus.

Jeden Monat machen fünf kleine Läden im Freistaat zu. Oft wissen die Bürgermeister nicht, wie sie rettend eingreifen können. Wenn der Bürgermeister von Bayerisch Eisenstein durch seine knapp 1050 Seelen zählende Gemeinde geht, dann könnte er manchmal verzweifeln. „Ich weißt ja nicht einmal wie ich helfen darf“, sagt Thomas Bauer (FW).

Jetzt versucht er es mit einem offenen Brief an die Bürger. Darin bekniet der Rathauschef die Menschen, den Dorfladen am Leben zu halten. „15 Euro pro Woche für jeden Bürger, das würde ja schon reichen“, rechnet Bauer vor. Der Einkauf im 15 Kilometer entfernten Zwiesel schlage ja bereits mit 50 Cent Kilometergeld für den Treibstoff zu Buche, ganz zu schweigen vom ökologischen Fußabdruck, der Zeit oder fehlender Mobilität. Ein einziges Mal in sieben Jahren habe der kleine Laden eine schwarze Null geschrieben. Jetzt sind die Rückstellungen aufgebraucht. Die teure Registrierkasse mit IT-Anschluss für das Finanzamt, neuerdings Pflicht, und die Abhängigkeit vom Tourismus machen dem Genossenschaftsladen das Leben schwer.

„Mit Ehrenamtlichen kommen Sie nicht weit“


Nicht jeder Bürgermeister kennt einen Unternehmensberater wie Wolfgang Gröll. Seit 20 Jahren gründet er erfolgreich mit Bürgern und dem Netzwerk Dorfladen Genossenschaftsläden, die auch wirtschaftlich überleben. „Ohne klares Konzept und die Bereitschaft zu Innovation geht es nicht“, sagt Gröll. „Mit Ehrenamt kommen Sie da nicht weit.“ Der Geschäftsmann bemängelt die oft auch wirtschaftliche „Ahnungslosigkeit“ in den Rathäusern und Landratsämtern. Die Dorfläden sollen die Nahversorgung sichern, aber auch attraktive Arbeitsplätze schaffen. „Das geht nur mit einer finanziell soliden Basis.“

Die Beratungstätigkeit ist ein durchaus einträgliches Geschäft für den Unternehmer. Und er macht seinen Job gut. Das bescheinigt ihm auch der SPD-Landtagsabgeordnete Klaus Adelt, früher selbst Bürgermeister im strukturschwachen Oberfranken. Adelt sieht die Staatsregierung in der Pflicht und fordert seit Jahren eine kostenlose und unabhängige Beratungsstelle für Betreiber von Dorfläden. Außerdem will er den Kommunen eine Sonderförderung von rund zwei Millionen Euro pro Haushaltsjahr bereitstellen und verweist auf Artikel 83 Abs. 1 der Bayerischen Verfassung: Danach sei die Staatsregierung verpflichtet, die Nahversorgung aller Bürger zu sichern – und zwar „in fußläufiger Erreichbarkeit“, so Adelt. Ein Leitfaden zur Gründung eines Dorfladens, ein paar Flyer und gute Ideen auf einer Webseite reichen nicht aus, wettert der SPD-Politiker.

Besonders engagiert in Bayern sind die Schwaben


Im bayerischen Wirtschaftsministerium stößt Adelt damit auf taube Ohren. Zur Begründung des ablehnenden Bescheids heißt aus dem Haus von Ressortchefin Ilse Aigner (CSU): Ein Bürgermeister könne sich „nicht um Bananen und Windeln“ kümmern. Staatssekretär Franz Josef Pschierer (CSU) hält Adelts Anträge für „überflüssig“ und verweist auf die besagten Neueröffnungen in 109 Gemeinden innerhalb der vergangenen zehn Jahre.

Besonders engagiert dabei sind übrigens, was den Augsburger Pschierer freuen dürfte, die Schwaben: 30 der neuen Läden (und damit fast jeder Dritte) sind in diesem Bezirk eröffnet wurden, 29 in Oberbayern, 15 in Unterfranken. Mittelfranken hat zwölf Läden aufgebaut, je neun gibt es je in Oberfranken und der Oberpfalz. Das Schlusslicht ist Niederbayern mit ganzen fünf Dorfläden.

Klaus Adelt dagegen verweist auf die 510 Gemeinden in Bayern, die gar keinen eigenen Lebensmittelladen mehr besitzen, 153 davon nicht mal mehr einen Bäcker. „Seit 2005 schwinden die Lebensmittelläden im zweistelligen Prozentbereich. In manchen Landkreisen sind es mehr als 30 Prozent“, klagt Adelt.
Besonders dramatisch ist die Lage in den Landkreisen Neustadt (ein Rückgang von 37,1 Prozent), Hof (34,2 Prozent), Bad Kissingen (33,8 Prozent) (31 Prozent) und Coburg (30,5 Prozent). Der Rest der Kreise liege ausnahmslos bei mehr als 20 Prozent. „Die Staatsregierung schaut seelenruhig zu, wie die Nahversorgung im ländlichen Bereich zugrunde geht“, beschwert sich der SPD-Abgeordnete.

Zuschuss aus freiwilligen Leistungen ist rechtlich umstritten


Den Vorwurf der CSU, er betreibe staatlichen Dirigismus, weist Adelt zurück. „Damit hat das nichts zu tun.“ Wohl aber mit der Möglichkeit einer Kommune, konkret einzugreifen, wenn der Dorfladen in eine prekäre Lage gerät. Denn anders als in Schleswig-Holstein, das gerne als negatives Beispiel von „zu viel Staat“ bei der Nahversorgung herhalten muss, tun sich Gemeinden in Bayern schwer, wenn es darum geht, in den laufenden Etat einzugreifen. Im Freistaat kann ein solcher Zuschuss nicht ohne Weiteres aus freiwillige Leistungen der Kommune gewährt werden.

Im Landkreis Bad Kissingen will man den kleinen Laden vor Ort zwar unterstützen. „Im Grunde aber setzt die Rathausspitze aber auf Mobilität“, sagt Jürgen Metz, Leiter der Stabsstelle Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung. Der ÖPNV müsse ausgebaut werden. Er geht sogar noch weiter. „Ja, wir wollen die Bürger durchaus zur Mobilität erziehen“, sagt Metz. Im Klartext: Wenn die Leute etwas essen wollen, müssen sie sich halt auf die Socken machen.

Konkret sieht das so aus: Der Supermarkt in der nächst größeren Stadt und das Bus-Unternehmen gehen eine Kooperation ein. Zweimal in der Woche werden Senioren zum Einkaufen kutschiert. Damit wolle man auch die Senioren zusammenbringen, heißt es aus dem Landratsamt. Bei Kaffee und Kuchen werde schließlich „auch das Sozialgefüge gestärkt“. Gleichzeitig soll eine „Bring-Mit-App“ beim Einkaufen helfen. „Wenn zehn Eier fehlen“, so schwärmt Metz, „einfach in die App eingeben.“ Die Einzelhändler sollen eingebunden sein. Jemand der im Laden ist, packt die Eier einfach mit ein und bringt sie dem Kunden.

Manager wollen sich die Kunden der Zukunft erziehen


Welche Auswirkung diese Denkhaltung für jene Menschen haben, die psychisch krank oder körperlich behindert sind und deshalb ungern das Haus verlassen, kann man sich vorstellen. Ein selbstbestimmtes Leben mit frei wählbaren Einkaufszeiten und ohne Essenszwang in tristen Supermarkt-Stehcafés, gehört damit der Vergangenheit an. Immer häufiger bestimmt nicht der Kunde sein Einkaufsverhalten, sondern Manager formten sich ihre Kunden nach betriebswirtschaftlichen Erfordernissen.

Wirtschaftsförderer Metz verteidigt das Modell. Die Konzentration von Gesundheitszentren, Ladeneinrichtungen und Gastronomie sei „eben nicht mehr rückgängig zu machen“. Auch Einzelhändler, die übers Land fahren und Brot, Butter, Wurst und Käse bringen, Kartoffeln und Gemüse direkt vor die Haustür liefern, scheinen genausowenig praktikabel wie Dorfläden.

Bleibt die viel zitierte „Renaissance des Tante Emma-Ladens“ also nur Folklore im digitalen Zeitalter? Gut möglich. Experten raten dennoch zur Vernetzung von analoger und digitaler Welt. Wer digital nicht sichtbar ist, den nehme der Kunde auch nicht wahr.

Schweden probt bereits den Laden ohne Personal


Neben vielen genossenschaftlichen Modellen haben inzwischen auch Internet-Riesen wie Amazon Dorfläden als Marktlücke entdeckt. Laut Wall Street Journal plant der Online-Händler bereits erste Tante-Emma-Läden und Drive-in Abholstationen für Lebensmittel in den USA und Großbritannien. Kunden bestellen digital zum Beispiel mit dem Smartphone. Frische Ware wie Milch, Fleisch Obst oder Gemüse können sie in den kleinen Läden abholen. Haltbare Lebensmittel sollen am gleichen Tag geliefert werden – alles zu einem monatlichen Abo-Preis von 15 Dollar plus den Kosten für den Einkauf. Auch in Schweden gibt es den „Dorfladen 2.0“ schon: ganz ohne Personal und geöffnet bis tief in die Nacht hinein.

In Deutschland sollen einige Start up-Unternehmen an ähnlichen Modellen arbeiten. In jedem Fall würden sie eine Marktlücke schließen. Die kleinen Genossenschaftsläden wollen meist mehr sein, als nur die Adresse für den täglichen Bedarf oder den Noteinkauf. Ihr Konzept setzt auf Vielfalt, lokale Produkte, einen intensiven Service und den Anspruch, auch soziale Anlaufstelle zu sein. Für sie könnte das Geschäft dadurch noch schwerer werden.

Bürgermeister Bauer hofft indes, dass der Laden in seiner Grenzkommune ökonomisch doch noch die Kurve kriegt. „Das Konzept ist gut“, glaubt er, „und die Leute mögen es. Wurst, Käse, Honig: alles aus der Region und in super Qualität.“ Auf seine Anweisung tragen Rathausmitarbeiter Senioren den Einkauf ins Haus.
(Flora Jädicke)

Kommentare (2)

  1. Bully am 29.07.2017
    Warum tun sich kleine Läden so schwer. In unserer Familie verkaufen wir seit 125 Lebensmittel (125J-
    2013), ich denke ich weiß wovon ich schreibe. Den Lebensmittelhandel mit der Muttermilch erlernt, habe ich
    auch gern eine Lehre dort begonnen. Bei allen deutschen Vollsortimentern gearbeitet, und 1986
    den elterlichen Laden übernommen und ausgebaut. Unsere Gemeinde hatte vor Ort 700 Einwohner
    und Urlauberverkehr. Das man Jahre keinen Urlaub macht oft für 3,00 Mark die Stunde arbeitete
    nahm ich in Kauf. Preise auf Augenhöhe mit Supermärkten, auf 200 Quadratmetern 3500 Artikel,
    damals schon viel Regionalität, Freundlichkeit usw., dann kam in den 90ern die Supermarktschwemme
    die bis heute anhält und die waren ja alle billiger geiz war nämlich geil..... 2009
    habe ich den Laden dann aufgegeben und in 15 km Entfernung es nochmals in einer größeren Ort-
    schaft probiert. Ein Händler ging dort in Rente. Habe den Laden übernommen und modernisiert.
    (WWW.lebensmitte-sponsel.de) Aber der Supermarktbau hält an, ich würde sagen Konzerne drehen
    jetzt durch, da was jetzt gebaut wird ist Irrsinn, und die Politik sagt nur wir können nichts machen.
    Es muss ein Stopp eingeleitet werden. Der Kunde lehnt kleine Läden überwiegend ab. Erst wenn
    kein Laden mehr da ist, dann kommen Herscharen von ehrenamtlichen Mitarbeitern, und brauchen
    wieder einen Laden, so geschehen in meinen "alten" Laden. Dann fließen Gelder, Zuschüsse,........
    und mir wird der Hahn von den Banken zugedreht. Das alles reicht noch nicht dann kam das
    neue Stromgesetz, und ich musste von einen Monat zum anderen ca. 1000.-€ mehr Strom zahlen.
    Dies war ein Drittel meines Bruttodienstes, Leute entlassen, arbeitete momentan am Limit,
    was dann wieder zu anderen negativen Dingen führt. Die Großkonzerne werden vom EEG- Gesetz
    ausgenommen die armen Leute muss man ja schützen, denn ein Laden ist Strom intensiv nur weiß
    das da oben keiner mehr. Also an alle Gemeinden die keinen Laden haben, ihr Entscheidet mit eurem
    Verhalten über euer Dorfleben. Denn eins ist klar in kurzer Zeit sagen euch die Konzerne was
    ihr bei immer weniger Service zu zahlen habt, denn der scheinbare Konkurrenzkampf ist in
    vielen Punkten schon Makulatur, und in naher Zukunft zahlt der Verbraucher die Zeche, sie Verpackungsverodnung immer weniger drin bei gleichen oder höheren Preis. Irgandwann macht dann
    der Kunde die Arbeit für den Discounter. Jetzt reicht es und wünsche ein tolles Einkaufserlebnis egal
    wo sie es wollen.
  2. Dorfladen-Netzwerk am 22.04.2017
    Liest man die Aussagen von Herrn Metz, merke ich Folgendes: Herr Metz erhält sein Gehalt am Ende des Monats, egal ob er Ergebnisse vorliegen kann oder nicht und: er besorgt sich seine Informationen aus Sekundärquellen wie Zeitung und Foren. Von der Praxis an der Basis keine, absolut keine Ahnung! Oder er will sein Wissen bewusst verschweigen (was noch schlimmer ist)!
    Thema Busverkehr zu den nächsten Lebensmittelversorgern: Aldi, Norma, Lidl, EDEKA und Rewe etc. danken es ihn sehr für diese Unterstützung. Und interessant: Herr Metz „erzieht“ seine Leute! Auch die älteren, die auf die Nahversorgung vor Ort mit ihren Rollatoren angewiesen sind, haben „großen Dank“ für das von Herrn Metz verordnete „Fitnessprogramm „ – weit gedacht und Respekt! Die Gemeinde Dinkelscherben hat ihren Pilotversuch mit sehr hohen Verlusten und nicht nennenswerten Ergebnissen wieder eingestellt!
    Thema Nachbarschafts-App: Hier braucht Herr Metz nicht weit gehen, um ein gescheitertes bzw. sich im Scheitern befindlichen Projekt zu entdecken! Warum verschweigt dies Herr Metz?
    Thema Internetverkauf: Herr Metz verschweigt, dass es bisher kein Internetversender mit Lebensmittel nachhaltig bestehen kann. Allein das Vorzeigeunternehmen „Emmas Enkel“ hat es geschafft (Dank eines Mäzen) bei einem Umsatz von ca. 200 T€ pro Jahr einen Gesamtverlust von ca. 2.000.000,-- € (Zweimillion Euro) zu verpulvern. Mit diesem Geld hätten wir in Bayern mindestens 300 – 400 Dorfläden unterstützen können. Prima Sache, findet Herr Metz
    Thema Schweden und der Verkauf ohne Mitarbeiterinnen: Der Betreiber bestätigt selbst, dass dieser Laden ca. 90 % weniger Umsatz macht als seine vergleichbaren Läden mit Bedienung! Herr Metz glaubt auch, dass das Nutella selbstständig in die Regale fliegt. Tolle Erfindung – nur wo bekommt man diese Erfindung? Herr Metz wird uns dies sicherlich verraten!
    Zum Abschluss: Die aktiven Dorfläden sind nicht so naiv wie dies Herr Metz versucht darzustellen. Zahlreiche Dorfläden haben bereits eine Dorfladen-App, bieten über Internet Bestellservice an …! Die Dorfläden leben nicht in einer romantischen Welt, sondern sind schon lange vor Herrn Metz in der Realität angekommen!
    Das Bayerische Wirtschaftsministerium und das Bayerische Landwirtschaftsministerium ignorierendiese Entwicklung keinesfalls. Es werden Fitnessprogramme, Erfahrungsaustauschgruppen und sonstige weitreichende Unterstützungen gewährt – und auch ständig ausgebaut. Ein Blick über die Landesgrenzen verraten, dass es kein Bundesland in Deutschland gibt, was zielgerichteter und effizienter die Grund- und Nahversorgung in schwach strukturierten Regionen (dazu zähle ich auch unterversorgte Stadtteile!) fördert.
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.