Kultur

Ausschnitt aus einer Illustration des Buches "Der natürliche Papiermacher. Jacob Christian Schaeffers Versuche und Muster ohne alle Lumpen oder doch mit einem geringen Zusatze derselben Papier zu machen" (Band 1, Regensburg, 1765, Tafel II). Die Gesamtansicht finden Sie in der Bildergalerie am Ende des Beitrags.

19.04.2017

Bahnriss

Eine virtuelle Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek zum Thema "Papier und Kultur"

Anlässlich des Welttages des Buches am 23. April wird die virtuelle Ausstellung „Bahnriss?! Papier | Kultur“ freigeschaltet. Die vom Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothekhttps://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/about-us/institutions/item/RSOUM4GLJJJCFX6QUHCTPNQFEEPAX57W in Leipzig in Kooperation mit der Deutschen Digitalen Bibliothek entstandene Ausstellung baut auf einer 2016 in Leipzig gezeigten Wechselausstellung auf. Die digitale Präsentation unter dem Dach der Deutschen Digitalen Bibliothek garantiert die nachhaltige Präsentation der wissenschaftlichen Bearbeitung dieses überraschend aktuellen historischen Themas. Wenn im Maschinensaal der Papierfabrik der Ruf "Bahnriss!" erschallt, ist klar, was Sache ist: Ein technischer Störfall, die Papiermaschine muss neu in Gang gesetzt werden. Doch am Anfang des 21. Jahrhunderts reißt die Papierbahn noch in einem ganz anderen Sinne: Die enge Bindung von Papier und Kultur, die unsere Zivilisation über Jahrhunderte geprägt hat, bekommt im Zeitalter der Apps Konkurrenz, neben das Papier treten moderne, schnellere Medien. Die Verwendung von Papier und seine Bedeutung für die Gesellschaft unterliegen einem umstürzenden funktionalen Wandel. Die Ausstellung „Bahnriss?! Papier | Kultur“ nimmt die wechselvolle Geschichte des Allerweltstoffes Papier in 17 Kapiteln unter die Lupe. Von der Lumpenwirtschaft vorindustrieller Zeiten über das Sicherheitswasserzeichen und stillgelegte Zeitungsdruckpapierfabriken wird der Bogen bis in die Gegenwart gespannt. Damit reiht sich die Schau in das weite Themenspektrum der virtuellen Ausstellungen der Deutschen Digitalen Bibliothek ein. Ob die Gebrüder Grimm, das Gedächtnis des Tanzes oder die Dresdener Maya-Handschrift, ob die Geschichte der Stadt Karlsruhe oder Forschungsreisen am Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Deutsche Digitale Bibliothek zeigt mit ihren virtuellen Ausstellungen die Themenvielfalt der derzeit über 21 Millionen verfügbaren Objekte. Ausstellungsstücke wie Kunstwerke oder Alltagsgegenstände aus Museen, Akten und Urkunden aus Archiven oder Schriftgut – seien es gedruckte Bücher oder Handschriften - ebenso wie historische Audioaufnahmen von Musikstücken oder Tierstimmen werden von über 300 Datenpartnern zur Verfügung gestellt und bilden in ihrer Gesamtschau das weite Spektrum des kulturellen Erbes ab. (BSZ)

Link zur Ausstellung:

http://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/bahnriss/

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll Bayern weiter am späten Sommerferienstart festhalten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.