Kultur

Die Regensburger Depesche, die in Paris derzeit ausgestellt ist, stammt aus dem Jahr 1630. Verfasst hat sie der Pater Joseph. Er leitete die französische Gesandtschaft beim Reichstag in Regensburg. (Foto: obx-news/Jens Henning-Billon)

20.12.2016

Die Depesche der Grauen Eminenz

In Paris: Große Bühne für ein 400 Jahre altes Regensburger Reichstagsjuwel

Frankreichs Außenministerium öffnet derzeit in einer einmaligen Ausstellung seine Archive - und fördert dabei auch ein kaum bekanntes Juwel des Regensburger Reichstags zu Tage, bei dem ab dem Jahr 1567 Diplomaten aus ganz Europa in der Freien Reichsstadt an der Donau tagten. Das Petit Palais unweit der berühmten Champs Elysées zeigt noch bis 15. Januar 2017 vierzig Abkommen und rund sechzig Dokumente aus den diplomatischen Archiven der Grande Nation. Die Urkunden, Briefe und Verträge gehören zu den symbolträchtigsten Werken aus der Geschichte der internationalen Beziehungen Frankreichs: Unter dem Titel "L"art de la Prix" ("Die Kunst des Friedens") sind unter anderem die Schlussakte des Wiener Kongresses von 1815, eine Ausfertigung des Versailler Vertrags von 1919 und das Original des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrags aus dem Jahr 1963 mit Siegeln und Unterschriften zu sehen. Viel älter ist die Regensburger Depesche, die es in die Ausstellung schaffte: Sie stammt aus dem Jahr 1630. Verfasst hat sie der Pater Joseph. Er war ein enger Vertrauter des Ersten Ministers Kardinal Richelieu, den der französische König Ludwig XIII. beauftragt hatte, die Staatsgeschäfte zu lenken.

Pater Joseph leitete beim Regensburger Reichstag die französische Gesandtschaft. Der Einfluss des Kapuzinermönchs auf Richelieu ist zwar umstritten, doch er wirkte - auch von Regensburg aus - unbestritten auf die französische Haltung im Dreißigjährigen Krieg ein, die darin bestand, möglichst lange die Neutralität zu wahren, um nach der Erschöpfung Schwedens und der kaiserlichen Truppen direkt in den Konflikt einzugreifen. Das tat Frankreich im Jahr 1635. Die Pariser Ausstellung bezeichnet Pater Joseph im Begleittext zu der Regensburger Depesche als die "Graue Eminenz" Richelieus. Das Dokument, das er am 22. August 1630, also vor 386 Jahren nach Paris schickte, ist teilweise verschlüsselt. So ist das Wort Frieden mit dem Wort "Dagobert" chiffriert.

Der König und Richelieu hatten den Kapuziner zum Nachfolger Richelieus als Ersten Minister vorgesehen. Als Richelieu 1638 die Nachricht vom  Tod seines Vertrauten erhielt, soll er mit den Worten reagiert haben: "Ich habe meinen Trost und meine einzige Sicherheit verloren, meinen Vertrauten und meine Stütze." (OBX)

Mehr Informationen auf der deutschen Website des französischen Außenministeriums: www.diplomatie.gouv.fr/fr/de/tourismus/article/ausstellung-l-art-de-la-paix-die-kunst-des-friedens-geheimnisse-und-schatze-der

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.