Kultur

Das Nürnberger Reichsparteitagsgelände. (Foto: DPA)

23.10.2015

Die Vergegenwärtigung des Vergangenen

Zweitägiges Symposium in Nürnberg über die Zukunft des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes

Das größte erhaltene Ensemble an nationalsozialistischer Architektur befindet sich auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg; dort, wo alljährlich Hitler Heerschau hielt und dem deutschen Volk und der ganzen Welt Macht und Anspruch des Dritten Reichs demonstrierte. Von 1933 bis 1938 fand diese größte Propagandaveranstaltung des NS-Staats in Nürnberg, in der „Stadt der Reichsparteitage“ statt, wo 1935 auf dem „Reichsparteitag der Freiheit“ die „Nürnberger Rassegesetze zum Schutze des deutschen Blutes und der deutsche Ehre“ verkündet wurden, die die Verfolgung und Vernichtung der deutschen und der europäischen Juden „legalisierten“.
Wohl nicht zufällig wurden dann allerdings in der „Stadt der Reichsparteitage“ von 1945 bis 1947 die „Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse“ abgehalten, bei denen die vier alliierten Siegermächte über die Hauptkriegsverbrecher der NS-Diktatur zu Gericht saßen. Damit trägt Nürnberg bis heute an seinem ebenso belastenden wie entlastenden geschichtlichen Erbe schwer.
70 Jahre nach dem Krieg ist das Reichsparteitagsgelände mit seinen monströsen, zentralen Anlagen – der Zeppelintribüne mit der „Führer-Kanzel“ und dem „Goldenen Saal“, der Kongresshalle, der Großen Straße – drauf und dran zu verfallen. Und die Stadt Nürnberg und mit ihr der Freistaat Bayern und die Bundesrepublik stehen vor der Frage, das gesamte Gelände für (derzeit) geschätzte 70 Millionen Euro zu sanieren oder buchstäblich zur Ruine werden und Gras über die verhängnisvolle Geschichte wachsen zu lassen; was in aller Welt wohl als der Versuch Deutschlands verstanden würde, einen Schlussstrich unter diese unselige Vergangenheit zu ziehen. In Nürnberg geht es also nicht um Vergangenheitsbewältigung, sondern um die Vergegenwärtigung des Vergangenen.
Mittlerweile hat der Nürnberger Stadtrat beschlossen, vor allem die baufällige und in Teilen bereits gesperrte Zeppelintribüne zu erhalten und wieder zugänglich zu machen und das gesamte Areal in das bereits 2001 in der Kongresshalle eröffnete „Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände“ einzubinden. Einen Masterplan dafür gibt es bislang nicht. Deswegen lud die Stadt Nürnberg jetzt zu einem zweitägigen Symposium ein, in dem es um diese „Verpflichtende Vergangenheit“ und um die Frage ging: „Erhalten! Wozu? – Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände“.
Mit dem radikalsten Vorschlag wartete Winfried Nerdinger, Direktor des neuen NS-Dokumentationszentrums München, auf. Er sieht in der Entrümpelung des gesamten Geländes, dessen Sichtachsen durch Bäume und zahlreiche Einbauten kaum mehr wahrzunehmen sind, die Chance, Besuchern und vor allem künftigen Generationen die ungeheuren Dimensionen dieses Aufmarsch- und Demonstrationsgeländes anschaulich zu machen und damit buchstäblich Einsichten in die Ideologie des Nationalsozialismus zu vermitteln. Womit sich auch Events wie das Noris-Ring-Auto-Rennen vor der Kulisse der Zeppelintribüne oder Massenspektakel wie „Rock im Park“ verböten, die das „Reichsparteitagsgelände zum Rummelplatz“ machen, wo doch ein „lautes Schweigen“ eher angebracht wäre. Ins gleiche Horn, wenn auch nicht so lautstark, stieß Mathias Pfeil, der Generalkonservator des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, der allerdings temporäre kommerzielle Veranstaltungen nicht ausschließt.

Zum musealen
Mahnmahl machen


Die konträren Positionen zu dieser puristischen Perspektive, die auf die Authentizität des Geländes setzt und es in die vielzitierte Erinnerungs- und Aufklärungskultur einordnen möchte, nahmen die Befürworter ein, die die NS-Architektur und ihr steingewordenes Pathos gleichsam „brechen“ wollen. Danach nehmen Bürger der modernen Zivilgesellschaft das Gelände in Beschlag, besetzen gleichsam die „braune Vergangenheit“, wenn sie dort der Freizeit und dem Sport, der Musik und der Unterhaltung Raum geben. Womit natürlich die NS-Geschichte instrumentalisiert und kommerzialisiert werden kann und die NS-Architektur zur spektakulären „Kulisse“ wird. Oder gar hinter dem „Feiertagsgesicht“ des historischen Orts verschwindet.
Ähnlich zwiespältig wurden die Ideen für „Kunst und Kultur“ aufgenommen, für die man das Gelände nutzen könnte. Es mit künstlerischen Interventionen und Installationen zu überziehen, es zur Spielwiese für mehr oder weniger passende Kunstwerke oder Aktionen zu machen, birgt die Gefahr, diesen durch die NS-Vergangenheit historisch und ideologisch aufgeladenen Ort zu trivialisieren. Ihn andererseits zum Denkmal, zum musealen Mahnmal zu machen, kann auch bedeuten, ihn zu mystifizieren und einen neuen NS-Mythos zu schaffen, der nur allzu leicht missverstanden werden könnte: Die besondere Aura böte dann dem Rechtsradikalismus und Antisemitismus, gar einem NS-Okkultismus einen willkommenen Identifikationsort.
Auf viel Konsens stießen Vorschläge, die keine endgültigen Lösungen vorsehen, sondern die Gestaltung als Prozess, als Work-in-Progress sehen und auf „temporäre Projekte“ setzen. Denn sie konfrontieren jüngere Generationen nicht mit etwas Fertigem, Endgültigem, also mit dem „Ewigkeitswert eines Denkmals“, an dem nicht mehr zu rütteln ist. Denn jede Generation, so der Tenor, habe das Recht und auch die Pflicht, sich neu zur Vergangenheit und zur Geschichte zu verhalten, sich also ihre „Geschichte auch neu und anders zu schreiben“.

Kuriose Idee: Touristen
1000 Hämmer anbieten


Ob das auch die kuriose (Kunst)Idee einschließt, den Besuchern und Touristen 1000 Hämmer anzubieten, um damit die gewaltige Bausubstanz, die vom 1000-jährigen Nazi-Reich überkommen ist, im Laufe der Zeit – wie die „Mauerspechte“ an der Berliner Mauer vor 25 Jahren – Stein für Stein abzutragen, sei dahingestellt. Es wäre ein künstlerisches Konzept, das wohl selbst auf 1000 Jahre angelegt wäre.
In jedem Fall ist die Gestaltung des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg für die Nürnberger Kommunalpolitiker, die darüber zu befinden haben, ein riskanter Balance-Akt. Oberbürgermeister Ulrich Maly mahnte dafür denn auch Augenmaß und Ausgewogenheit an, wenn auf diesem singulären historischen Ort der Dreischritt gelingen soll: Informieren – Dokumentieren – Konfrontieren! (Fridrich J. Bröder) (Die Sanierung würde mindestens 70 Millionen Euro kosten - Foto: DPA)

Kommentare (2)

  1. Art5 am 23.10.2015
    Auch das Ergebnis des Internationalen Strafgerichtshofs und der Nürnberger Prinzipien (heute Akademie Nürnberger Prinzipien) sollte nicht unerwähnt bleiben. Dies sind die Kategorien, mit welchen die Beurteilung des Reichsparteitagsgeländes heute umgehen kann und umgehen muß. Dies ist das Vermächtnis von und nach 1945 als historische Bedeutung für heute und Entmystifizierung der NS-Herrschaft.
  2. Art5 am 23.10.2015
    Dies ist der bisher beste Artikel zum Symposium und Reichsparteitagsgelände. Da die Gefahr der Mystifizierung angesprochen ist, ist die Notwendigkeit der Auseinandersetzung aus heutiger Sicht immanent. Es geht um Architektur und Inszenierung, und um Demaskierung. Eine Zerstörung ist keine Lösung. Das Berliner Holocaust Denkmal kostete ohne Grundstück angeblich 35 Millionen Euro zur Neuerrichtung. In verschiedenen Städten installiert man zum Gedenken Stolpersteine. Diese hätte man hier, einmalig, authentisch und im großen Stil, wenn man bedenkt, dass Konzentrationslager, die spätere Vernichtung durch Arbeit, bereits dazu eingerichtet und in Betrieb waren. Der unmittelbare Zusammenhang von Macht, Vernichtung und Entrechtung, und - zusammen mit dem Saal 600 - Verurteilung, ist gegeben, in Nürnberg, nirgends sonst.
Die Frage der Woche

Sollen Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.