Kultur

Lilya Tymchyshyn (24) spielt auf einer Viola von Jean Baptiste Vuillaume (Paris ca. 1850) - eine geförderte Leihgabe.(Foto: David Ausserhofer)

28.02.2018

Kostbare "Werkzeuge"

Großer Erfolg beim Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds: Vier Studierende der Hochschule für Musik und Theater München erfolgreich

Gleich vier Studierende der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) konnten sich beim 26. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds wertvolle Streichinstrumente erspielen bzw. die Leihfrist ihres Instruments verlängern. Der Fonds ist ein in gemeinsamer Initiative mit der Bundesrepublik Deutschland gegründetes Projekt der Deutschen Stiftung Musikleben. Der Fonds wurde 1993 zur Förderung hochbegabter Nachwuchsstreicher ins Leben gerufen. Folgende Studierende der HMTM erhielten diesmal die Förderung:
  • Die Jungstudentin und Geigerin Clara Shen, sie nahm zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teil und ist mit ihren 12 Jahren auch die jüngste Teilnehmerin des Wettbewerbs. Erst im Januar hatte sie sich als einzige Deutsche für einen der renommiertesten Violinwettbewerbe der Welt qualifiziert, die Yehudi Menuhin International Violin Competition. Nun kann sie dort im April mit einer Violine von Carlo Antonio Testore (Mailand 1740) antreten.
  • Der 20jährige Simon Tetzlaff nahm ebenfalls erstmals an dem Wettbewerb teil. Ihm wurde das diesjährige Auftragswerk der Deutschen Stiftung Musikleben, ein Violoncello von Urs Mächler (Holzhausen 2018) verliehen.
  • Der Geiger Tassilo Probst (15) ist Jungstudent und konnte seine Leihfrist für eine Violine von Giovanni Grancino (Mailand 1690) erfolgreich verlängern.
  • Auch die Bratscherin Lilya Tymchyshyn (24) konnte sich eine erneute Leihgabe der Viola von Jean Baptiste Vuillaume (Paris ca. 1850) erspielen.
Insgesamt vergab der Wettbewerb, der vom 23. bis zum 25. Februar im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg stattfand, 23 meisterhafte Geigen, Bratschen und Celli an junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 12 bis 28 Jahren. Zu den begehrten Instrumenten, die die Deutsche Stiftung Musikleben im Rahmen dieses Wettbewerbs vergibt, zählen zum Teil 300 Jahre alte, klangstarke Instrumente von Storioni, Testore oder Guarneri – für junge Musiker unerschwinglich, aber eine große Hilfe, um auf internationalen Bühnen zu bestehen. (BSZ)

Das Preisträgerkonzert wurde von Deutschlandfunk aufgezeichnet und kann am 1. Mai 2018 von 11:05 Uhr bis 13:00 Uhr nachgehört werden.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Braucht es mehr Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.