Kultur

Hochherrschaftliches Schlafgemach: Vermutlich im Wappensaal der Burg Lauf, auch Wenzelschloss genannt, schlief Karl IV. Der Kaiser hatte 1353 die Oberpfalz und Gebiete an der Pegnitz und damit auch Lauf erworben und ließ an der Stelle eines zerstörten Vorgängerbaus die Burg mit dem imposanten „Wappensaal“ errichten. Er ist mit 112 eingehauenen Wappen verziert. (Foto: Frank Boxler) 1373 kam die noch nicht ganz fertiggestellte Burg wieder an die Wittelsbacher. 1504 gelangte die Burg an die Nürnberger, die 1525–1527, 1579, 1649, 1679 und 1736 Umbauten durchführten.

07.01.2016

"Vater des Vaterlandes"

Vor 700 Jahren wurde Karl V. geboren - ihm ist heuer eine bayerisch-tschechische Landesausstellung gewidmet

Der 700. Geburtstag von Kaiser Karl IV. ist Anlass für die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung, die vom 20. Oktober bis zum 5. März 2017 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen ist (vorher: 14. Mai bis 25. September in Prag). Das Haus der Bayerischen Geschichte lädt mit dieser Ausstellung ein zu einer Reise ins Mittelalter, bei der man eine der schillerndsten Gestalten dieser Zeit kennenlernt. Die Ausstellung beleuchtet den Herrscher, unter dem die berühmte „Goldene Bulle“ als eine Art Grundgesetz des Heiligen Römischen Reiches ausgehandelt wurde, in vielen Facetten: als kluger Regent und skrupelloser Opportunist, als Förderer von Kunst und Kultur und tiefgläubiger Christ, als böhmischer „Vater des Vaterlandes“ und als nationalistisches Symbol. Lebendig werden die Exponate der Ausstellung durch interaktive Stationen und die mediale Aufbereitung. So kann man digital in mittelalterlichen Handschriften blättern oder Schlösser am Modell erkunden. Kaiser Karl IV. lag besonders die Förderung der Wirtschaft und die Sicherung der Handelswege am Herzen. Deshalb deklarierte er die Verbindung zwischen seinen Residenzstädten Prag und Nürnberg als Reichsstraße. Die Orte an dieser „Goldenen Straße“ stattete Karl IV. mit zahlreichen Privilegien aus – und 2016 feiern sie den kaiserlichen Geburtstag mit vielen Veranstaltungen. Dazu zählen unter anderem die dreisprachige Ausstellung „Goldene Straße“ (26. April bis Oktober) im Fränkischen Hopfenmuseum in Neunkirchen am Sand, „Musik für Kaiser und Könige“ in der Kirche St. Martin in Rückersdorf (17. Juni), das Mittelaltermenü „Tafeln wie zu Zeiten Kaiser Karls IV.“ (1. bis 31. Juli) in Hersbruck sowie die „Lange Laufer Kulturnacht“ (23. bis 24. Juli) und die Laufer Märchentage (9. bis 11. September) unter dem Motto „Entlang der Goldenen Straße“. (BSZ) Information: www.hdbg.de/karl, www.bbkult.net

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.