Landtag

Waren auf Klausur in Rosenheim: die Angeordneten Nikolaus Kraus (von links) und Eva Gottstein sowie der Fraktionsvorsitzende Hubert Aiwanger und Pressesprecher Dirk Oberjasper. (Foto: FW)

07.05.2018

Gesunder Menschenverstand gegen Söders Größenwahn

Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger will seine Partei als Gegenentwurf präsentieren - eine Koalition mit der CSU strebt er trotzdem an

Die Freien Wähler wollen sich im Landtagswahlkampf als Gegenentwurf zur CSU unter Ministerpräsident Markus Söder präsentieren - streben aber weiterhin eine Koalition mit den Christsozialen an. "Gesunder Menschenverstand gegen Söders Größenwahn" sei die Marschrichtung, sagte Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger am Freitag zum Abschluss einer Fraktionsklausur in Rosenheim. "Wir kümmern uns um die Hebammen, der Söder will in den Weltraum fliegen", sagte Aiwanger. "Wir sind näher an den Menschen als Söder, dessen Politik von Showeffekten getrieben ist." So aber könne man Bayern nicht regieren. "Gesunder Menschenverstand in der bayerischen Landespolitik ist nötiger denn je", betonte Aiwanger.

"Wir wollen mitregieren, um der CSU auf die Finger zu schauen"

Erklärtes Ziel der Freien Wähler bleibt es, nach der Landtagswahl am 14. Oktober zusammen mit der CSU zu regieren. "Wir wollen mitregieren, um der CSU auf die Finger zu schauen, und damit sich jemand um die Themen der kleinen Leute und des Mittelstands kümmert", sagte Aiwanger. Er rechnet fest damit, dass die Freien Wähler am Ende besser abschneiden werden als in den Umfragen - da liegen sie seit einiger Zeit zwischen sechs und sieben Prozent. "Wir werden acht bis zehn Prozent holen", sagte Aiwanger. Die Freien Wähler hätten bei vergangenen Wahlen stets besser abgeschnitten als in Umfragen zuvor.

Konkret wollen sich die Freien Wähler unter anderem für mehr Wohnungsbau auf dem Land, den Schutz der Landwirtschaft vor zu viel Regulierung, eine Stärkung der Schleierfahndung mit 300 zusätzlichen Polizisten und einen Erhalt kleiner Krankenhäuser und Geburtskliniken im ländlichen Raum einsetzen - auch mit einer Erhöhung der Krankenhausfinanzierung durch den Freistaat. "Land vor Metropole", nannte Aiwanger als Leitmotiv für die Wohnungspolitik. "Wir sehen auf dem Land die größeren Potenziale, Wohnraum zu schaffen." Städte wie München müsse man dagegen eher "vor dem eigenen Wachstum schützen".
(dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll man die AfD verbieten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.