Landtag

Betrugsermittlungen gegen sie wurden eingestellt: Christine Haderthauer. (Foto: dpa)

18.05.2016

Haderthauer weist Vorwürfe zurück

Christine Haderthauer soll im Modellbau-Untersuchungsausschuss als Zeugin aussagen - allerdings will sie sich nur schriftlich äußern

Ex-Staatskanzleichefin Christine Haderthauer (CSU) hat in einer schriftlichen Stellungnahme für den Landtag noch einmal sämtliche in der Modellbau-Affäre gegen sie erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen. Weder habe es eine Verquickung von dienstlichen und privaten Belangen noch unzulässige Beeinflussungsversuche auf Medien gegeben, heißt es in einem Schreiben ihres Anwalts Walter Rubach, das dieser nun an den Landtag und einzelne Medien versandte. Dabei handelt es sich um die Stellungnahme Haderthauers auf einen Fragenkatalog für den Modellbau-Untersuchungsausschuss. Haderthauer ist dort als Zeugin geladen - will sich aber nicht mündlich äußern.

Die Eheleute Haderthauer waren bis 2008 nacheinander Miteigentümer des Unternehmens Sapor Modelltechnik, das teure Modellautos verkaufte, die von Straftätern in der Psychiatrie gebaut wurden. Wichtigster Konstrukteur war ein verurteilter Dreifachmörder. Pikant daran war auch: Hubert Haderthauer war damals Stationsarzt im betreffenden Bezirksklinikum. Christine Haderthauer sagte noch im August 2014, dass es sich bei "Sapor Modelltechnik" um ein "von Idealismus getragenes Engagement finanzieller Art" gehandelt habe. Anfang September 2014 musste sie im Zuge der Affäre von ihrem Amt als Staatskanzleichefin zurücktreten - ihr Landtagsmandat behielt sie.

In der schriftlichen Stellungnahme heißt es nun, Haderthauer habe mit der Übertragung ihres Mitgesellschafteranteils 2003 und ihr Ehemann mit dem Verkauf der Firma 2008 "Fakten geschaffen, die eine klare Trennung zwischen privaten Belangen und politisch-dienstlichen Aufgaben herbeigeführt haben". 2008 wurde sie Sozialministerin.

Rein juristisch kam die CSU-Politikerin mit einem blauen Auge davon

Widerlegt sei auch der Vorwurf einer unzulässigen Beeinflussung der Medienberichterstattung. "Meine Mandantin hat lediglich auf die Berichterstattung falscher Tatsachen hingewiesen und sich gegen die öffentliche Verbreitung von Unwahrheiten gewehrt", heißt es in dem Anwaltsschreiben. Hintergrund sind Mails aus der Pressestelle der Staatskanzlei, unter anderem eine an den Bayerischen Rundfunk, in der ein Sprecher auf Korrekturen in einem Radiobeitrag drängte.

"Der moralische Vorwurf, der von der politischen Opposition und in der Öffentlichkeit gegen meine Mandantin und ihren Ehemann formuliert wurde, fußte auf einer Vielzahl falscher Tatsachen", schrieb der Anwalt dazu, "unter anderem auf der Unterstellung, meine Mandantin oder später ihr Ehemann hätten mit ihrer Beteiligung an der Sapor-Modelltechnik GdbR hohe Gewinne gemacht." Tatsächlich aber sei die Firma "in der Gesamtschau ein Verlustgeschäft gewesen".

Rein juristisch kam die CSU-Politikerin mit einem blauen Auge davon: Die Staatsanwaltschaft München II stellte Betrugsermittlungen gegen die Ingolstädterin ein; Haderthauer akzeptierte aber einen Strafbefehl wegen eines möglichen Verstoßes gegen die Abgabenordnung. Ihren Ehemann verurteilte das Landgericht München II wegen Steuerhinterziehung und versuchten Betrugs zu einer Geldstrafe. Anlass für die Ermittlungen war eine Anzeige eines früheren Mitgesellschafters von "Sapor Modelltechnik", der den Eheleuten Haderthauer vorwarf, ihn um mehrere 10 000 Euro geprellt zu haben. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.