Landtag

Dorfmarkt in Mittelfranken - in manchen Kommunen eröffnen Bürger einfach selbst Läden. (Foto: dpa)

19.05.2016

Immer weniger Lebensmittel-Läden auf dem Land

Der Trend ist eindeutig: Es gibt immer mehr größere Supermärkte in den Städten, in jeder vierten Kommune aber kein Lebensmittelgeschäft mehr - das fördert eine SPD-Anfrage zutage

In jeder vierten bayerischen Gemeinde gibt es keinen einzigen Lebensmittelmarkt mehr. Und in 158 der betroffenen 510 Kommunen gibt es nicht einmal mehr einen Bäcker oder Metzger. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Landtags-SPD hervor. Demnach ging die Anzahl der Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte in Bayern in den vergangenen zehn Jahren von 6501 auf 5883 zurück - und das, obwohl die Bevölkerungszahl zwischen 2005 und 2015 um 2,3 Prozent wuchs. Über die Zahlen hatte als erstes der Bayerische Rundfunk berichtet.

Oberfranken und die Oberpfalz sind am stärksten betroffen

"BR Data" hat die Zahlen aus dem Wirtschaftsministerium umfassend aufbereitet. Demnach sind Oberfranken und die Oberpfalz am stärksten vom Supermarktsterben betroffen - dort nahm die Zahl der Geschäfte um rund ein Fünftel ab. Große Unterschiede gibt es ganz grundsätzlich zwischen Stadt und Land: Während die Zahl der Geschäfte in München und anderen Städten in den vergangenen Jahren noch zunahm, machte in einigen Landkreisen sogar rund ein Drittel der Läden dicht. Am stärksten betroffen sind demnach die Landkreise Neustadt an der Waldnaab (minus 37 Prozent), Hof (minus 34 Prozent) und Bad Kissingen (minus 34 Prozent). In 16 weiteren Landkreisen mussten nach BR-Angaben zwischen 20 und 30 Prozent der Supermärkte schließen.

Vom Ladensterben besonders betroffen ist oftmals das direkte Umland von Städten. In Landshut gibt es nach einer Übersicht von "BR Data" heute vier Geschäfte mehr als noch vor zehn Jahren - während es im direkten Umland zwölf weniger sind. Ähnlich das Bild in Rosenheim: Dort nahm die Zahl der innerstädtischen Lebensmittelmärkte um drei zu - während es im direkten Umland heute 17 Geschäfte weniger gibt. Am meisten Gemeinden ohne Supermarkt gibt es aktuell im Kreis Donau-Ries (20) sowie in den Landkreisen Ansbach und Main-Spessart (je 16).

Eine Hoffnung: Immer mehr Bürger eröffnen Dorfläden

Aus den Zahlen des Wirtschaftsministeriums geht auf der anderen Seite hervor, dass die Geschäfte gemessen an der Fläche immer größer werden: Die durchschnittliche Verkaufsfläche stieg von 708 Quadratmetern im Jahr 2005 auf 929 Quadratmeter im vergangenen Jahr.

Abhilfe erhoffen sich viele Kommunen durch sogenannte Dorfläden, die auf Initiative von Bürgern, Gemeinden oder sozialen Organisationen entstehen. In den vergangenen zehn Jahren wurden nach Angaben des Wirtschaftsministeriums in 109 Gemeinden solche Dorfläden gegründet.

Der SPD-Landtagsabgeordnete Klaus Adelt forderte staatliche Unterstützung für die bayerischen Kommunen, die vom Supermarktsterben betroffen sind. "Wenn Marktmechanismen dazu führen, dass die Nahversorgung in der Fläche gefährdet ist, muss es Aufgabe der öffentlichen Hand sein, etwas dagegen zu tun", betonte Adelt. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Braucht es mehr Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.