Landtag

"Dieser Schritt ist für mich unausweichlich", teilte Michael Brückner mit. (Foto: dpa)

07.06.2016

Mysteriöser Rücktritt

Der CSU-Abgordnete Michael Brückner hat alle Ämter niedergelegt - und seine politische Laufbahn mit drei dürren Sätzen beendet

Der fränkische CSU-Landtagsabgeordnete Michael Brückner ist unter mysteriösen Umständen von seinen Ämtern in der Partei und beim Bayerischen Bauernverband zurückgetreten. In einer Mitteilung vom Dienstag nannte der 51-Jährige aus dem Stimmkreis Nürnberg-Nord "private Gründe": "Dieser Schritt ist für mich unausweichlich." Aktuell erhärtet sich ein schockierender Verdacht für den Rücktritt: Wie die "Nürnberger Nachrichten" berichten, bestätigte die Staatsanwaltschaft Nürnberg heute, dass gegen Brückner wegen sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen ermittelt werde. Nach Informationen der Zeitung soll der Politiker bezahlten Sex mit einer 14-Jährigen gehabt haben. Gegenüber der Zeitung aus Franken äußerte sich CSU-Bezirkschef Markus Söder: "Als ich das gehört habe, war ich sehr schockiert." Der Finanzminister sprach von "schweren Verfehlungen". Deshalb sei "die Entscheidung Brückners, von allen Ämtern zurückzutreten, richtig".

Der Abgeordnete war nicht erreichbar, seine Mitarbeiterin teilte nichts Näheres zu den Umständen mit - und auch die CSU-Fraktion in München stand vor einem Rätsel. Brückner hatte Fraktionschef Thomas Kreuzer vorher nicht eingeweiht. Beim BBV war man ebenso überrascht. "Ich kenne keine Hintergründe", sagte der Direktor des mittelfränkischen Bauernverbandes, Rudolf Fähnlein. "Es gab keinerlei Anzeichen."

Auch die CSU-Fraktion steht vor einem Rätsel

Brückner war seit 2000 Mitglied der CSU und seit 2013 Mitglied des Bayerischen Landtags. Als Hinterbänkler war er nicht besonders hervorgetreten. Der eigenen Homepage zufolge war er unter anderem entwicklungspolitischer Sprecher der Fraktion und Mitglied in den Ausschüssen für Wissenschaft und Kunst sowie für Umwelt und Verbraucherschutz. Beim Bauernverband war der gelernte Gärtner Kreisobmann für Nürnberg-Stadt und Mitglied des Präsidiums.

In seiner drei Sätze langen Mitteilung hieß es weiter: "Ich wünsche der Partei, die mir immer ein Zuhause war, sowie dem BBV in diesen für die Landwirtschaft unruhigen Zeiten alles erdenklich Gute und viel Erfolg bei ihrer weiteren Arbeit." (BSZ/dpa) Hinweis der Redaktion: Der Artikel wurde aktualisiert.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie gesenkt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.