Landtag

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, steht im Zukunftsmuseum neben dem humanoiden Roboter AMECA des Herstellers Engineered Arts. Ein Untersuchungsausschuss widmete sich der Entstehung des Museums. (Foto: dpa/Karmann)

10.07.2023

U-Ausschuss Zukunftsmuseum: Keine "justiziablen Erkenntnisse"

Die Opposition kommt nach dem Ende des Landtags-Untersuchungsausschusses zum Nürnberger Zukunftsmuseum zu einem anderen Fazit als die CSU.

Der Landtags-Untersuchungsausschuss zum Nürnberger Zukunftsmuseum ist auch aus Sicht der Opposition ohne verwertbare Erkenntnisse zu Ende gegangen - Grüne, SPD und FDP halten aber an ihren Vorwürfen fest. Die Opposition geht weiter davon aus, dass Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dem Steuerzahler mit seinem Prestigeprojekt Zukunftsmuseum einen Millionenschaden eingebrockt hat.

Der Landtags-Untersuchungsausschuss, der mit Ablauf der Legislaturperiode beendet sein muss, ging am Montag in seine letzte Sitzung. Der Ausschuss habe keine "justiziablen Erkenntnisse" gegen Söder oder andere Personen zutage fördern können, sagte die Grünen-Politikerin Verena Osgyan am Montag in München. 

Es habe allerdings auch nicht geklärt werden können, inwieweit die Parteispenden des Museums-Vermieters Gerd Schmelzer im Zusammenhang mit der Vergabe des vom Obersten Rechnungshof als "vermieterfreundlich" beurteilten Mietvertrages gestanden habe. Dies sei unter anderem der Verweigerungshaltung der CSU-Politiker im Ausschuss und der Schmelzers geschuldet. Der Nürnberger Unternehmer habe etwa nicht zugestimmt, dass die CSU alle Parteispenden offenlege. 

FDP-Ausschussmitglied Sebastian Körber warf der Staatsregierung Blauäugigkeit vor. "In der Gesamtbetrachtung kann man nur sagen, dass man sich hier tölpelhaft hat über den Tisch ziehen lassen", sagte er.

Das Projekt sei von Anfang an unter der Obhut des damals von Söder geführten Finanzministeriums gelaufen. Das eigentlich zuständige Wissenschaftsministerium habe nur eine Nebenrolle gespielt. 

"Es ist gut, dass es in Nürnberg ein solches Museum gibt. Weniger schön ist aber, dass Bayerns Steuerzahlerinnen und Steuerzahler massiv für Söders Eingreifen geradestehen müssen", sagte der SPD-Politiker Volkmar Hartleib. Ohne Söders Eigenmächtigkeiten und ohne seine vorschnelle Festlegung auf einen CSU-Parteispender als Vermieter wäre das gleiche Museum für deutlich weniger Geld zu haben gewesen, argumentierte Hartleib.

Die CSU hatte bereits in der Vorwoche ein völlig anderes Resümee gezogen. "Der Vorwurf der Vetternwirtschaft über Spendenzahlungen konnte beseitigt werden", sagte der Ausschussvorsitzende Josef Schmid. Die Spenden Schmelzers an die Partei hätten nicht im Zusammenhang mit dem Museum gestanden, sondern dem Zweck gedient, den Kommunalwahlkampf von Schmelzers Ehefrau zu unterstützen. Die Gattin des Unternehmers, Julia Lehner, ist CSU-Stadträtin in Nürnberg. (Marco Hadem und Michael Donhauser, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.