Leben in Bayern

München ist besonders beliebt - natürlich nicht nur wegen des Englischen Gartens. (Foto: dpa)

28.05.2018

Bayern wächst - aber nicht überall

Die Bevölkerung in Bayern wächst, das Durchschnittsalter der Menschen auch. Doch das Einwohnerplus ist ungleich verteilt. Während einige Regionen boomen, werden andere Einwohner verlieren

Bis 2036 wird die Bevölkerung in Bayern voraussichtlich auf fast 13,5 Millionen Menschen anwachsen. Das sind etwa eine halbe Million mehr als 2017. Vor allem der Regierungsbezirk Oberbayern kann mit Zuwachs rechnen, Oberfranken dagegen schrumpft. Dies ergibt sich aus der Bevölkerungsprognose des Landesamts für Statistik, die Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Montag in München vorstellte.

Demnach steigt auch das Durchschnittsalter der Bayern bis 2036 um etwa zweieinhalb Jahre auf 46. Die Zahl der Menschen über 65 wird um etwa eine Million auf 3,57 Millionen nach oben gehen.

In Oberbayern werden im Jahr 2036 voraussichtlich knapp zehn Prozent mehr Menschen leben, insgesamt 5,1 Millionen. In Oberfranken dagegen sinkt die Zahl der Einwohner um über 63 000 auf 999 300. Auch Unterfranken muss sich auf einen Rückgang einstellen - laut Prognose um 3,5 Prozent bzw. 46 200 Menschen.

In Schwaben sollen dann über 83 000 Menschen mehr wohnen als heute; die absolute Zahl würde damit auf 1,94 Millionen wachsen. Mittelfranken kann mit einem Anstieg um 50 000 Einwohner auf 1,8 Millionen rechnen. 43 000 Einwohner mehr und damit insgesamt 1,26 Millionen Menschen werden in Niederbayern 2036 erwartet. Um einen Prozent (10 500 Einwohner) soll die Bevölkerung in der Oberpfalz wachsen - auf 1,11 Millionen.

Viele Neubürger kommen aus dem europäischen Ausland

Viele Neubürger in Bayern kommen laut Statistik aus dem europäischen Ausland. Rechnet man die Veränderungen durch Geburten und Todesfälle heraus, profitieren alle Landkreise und Städte im Freistaat vom Zuzug. Da in 33 Kommunen allerdings die Sterbe- die Geburtenrate und die Zahl der Neubürger übersteigt, prognostizieren die Experten dort bis 2036 rückläufige Bevölkerungszahlen.

Am stärksten wachsen Ballungsräume wie München (plus zwölf Prozent) und Regensburg (fast neun Prozent). Fast die Hälfte des Zuzuges in ganz Mittelfranken gehen auf die Städte Nürnberg und Fürth.

Der SPD-Landtagsfraktionsvorsitzende Markus Rinderspacher mahnt mehr Gerechtigkeit zwischen den Kommunen an: "Es darf kein Bayern der zwei Geschwindigkeiten geben mit überhitzten Ballungsräumen und einem abgehängten ländlichen Raum." Ein wichtiger Schlüssel dafür sei die finanzielle Versorgung: "Wir brauchen mehr Freiheit für die Regionen und mehr Eigenverantwortung für die Kommunen statt christsozialen Staatszentralismus."
(dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Braucht es mehr Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.