Leben in Bayern

Das Gewächshaus ist verfallen. (Foto: Stumberger).

15.07.2022

„Plantage“ des KZ Dachau: Tödliche Heilkräuter

Zahlreiche Geistliche mussten auf der „Plantage“ des KZ Dachau arbeiten – heute verfallen die Gebäude

Neben dem Konzentrationslager Dachau unterhielt die SS eine sogenannte Plantage, um dort über Anbaumethoden zu forschen. Katholische Priester mussten im „Kräutergarten“ ebenso wie protestantische Geistliche aus anderen Ländern sowie jüdische Häftlinge schwere Arbeiten verrichten. Zahlreiche Gefangene überlebten die grausame Tortur nicht.

Es ging um eine „Deutsche Volksheilkunde“, um Regenwürmer und um biologisch-dynamische Heilkräuter: Neben dem Konzentrationslager Dachau unterhielt die SS jahrelang eine sogenannte Plantage, um dort über Anbaumethoden zu forschen. Heute stehen die historischen Bauten und ehemaligen Gewächshäuser des „SS-Kräutergartens“ vor dem Verfall. „Man betrieb dort die Erforschung und Verwertung von Wirkstoffen“, sagt Historikerin Anne Sudrow, die zur Geschichte der Plantage arbeitet, anlässlich einer Themenwoche der KZ-Gedenkstätte. Das 500-Seiten-Werk soll demnächst erscheinen, das Gelände zu einer Gedenkstätte werden.

Es gibt keine Wegweiser und keine Informationstafeln, nur der Straßenname „Am Kräutergarten“ verweist auf die Vergangenheit des Ortes. An der Alten Römerstraße schräg gegenüber dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau gelegen, verfallen die ehemaligen Verwaltungsgebäude des Kräutergartens. Gleiches gilt für die Gewächshäuser, bei denen teilweise nur noch die Metallskelette der Glaseinfassungen erhalten geblieben sind. Am Boden zeichnen sich noch die Umrisse der ehemaligen Pflanzenbeete ab. 

Seltsame Mischung

Heute führt der Amper-Radwanderweg durch das Gelände, das bislang der Stadt Dachau gehört. Hier, so die Historikerin, unternahm das SS-Unternehmen „Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung“ auf insgesamt 211 Hektar den Anbau von Nutzpflanzen, davon waren 57 Hektar für Kräuter vorgesehen. Neben der Anlage in Dachau gab es noch Außenstellen, zum Beispiel die Erlhofplatte, ein „Alpengarten“ in 1400 Meter Höhe in den Salzburger Alpen, dort wurden Bergkräuter erforscht.

Was sich zunächst harmlos als Pflanzenzucht anhört, war aber in Wirklichkeit eine seltsame Mischung aus SS-Schrecken und biologisch-dynamischem Anbau, aus Esoterik und Ausbeutung, aus Terror und Ökonomie. Seit 1938 wurde auf der Plantage unter der Trägerschaft der „Reichsführung SS“ durch die Zwangsarbeit der Lagerhäftlinge eine gigantische Heil- und Gewürzkräuteranlage angelegt. 1939 wurden auf einer Fläche von mehr als 100 000 Quadratmetern 68 000 Pfefferminzpflanzen, 106 000 Thymianpflanzen und 30 000 Sträucher, darunter 22 000 Johannisbeersträucher, eingesetzt.

Das ganze Unternehmen stand unter dem Postulat der angestrebten Autarkie des Deutschen Reiches von ausländischen Rohstoffen, es ging um „deutsche Gewürze“. So waren die auf der Plantage angebauten Gewürze auch Grundbestandteile eines Pfefferersatzgewürzes unter dem Namen „Prittlbacher Pfeffergewürz“. „Davon wurden 156 000 Kilogramm produziert“, so Historikerin Sudrow. Die Kräuterplantage war einer der wenigen erfolgreichen SS-Betriebe, 1940 etwa orderte die Waffen-SS für 80 000 Reichsmark 4000 Kilogramm Gewürze, 1943 wurden rund 121000 Kilogramm Ersatzpfeffer verkauft. Angebaut wurde biologisch-dynamisch.

Der wirtschaftliche Erfolg beruhte auf der Ausbeutung der KZ-Häftlinge. Die Arbeitskommandos mussten pro Tag zwölf Arbeitsstunden leisten, bereits im ersten Jahr hatte das Kommando 107 Tote. Die Arbeit musste ständig in gebückter oder hockender Haltung verrichtet werden, die Überwachung auf dem freien Felde war scharf. Dabei wurden jüdische Häftlinge von den SS-Wachmännern aus der Umzäunung gejagt, um dann niedergeschossen zu werden. Bis 1940 starben 429 Häftlinge auf der Plantage. Insgesamt wurden von 1939 bis 1945 800 Tote gezählt. Einer Anweisung Heinrich Himmlers zufolge sollten dort vor allem gefangene Geistliche eingesetzt werden.

Angetrieben von den Schlägen der Kapos

Der evangelische Pastor Bruno Theek erinnerte sich: Bei jedem Wetter mussten sie nur mit dem dünnen Häftlingsanzug bekleidet von morgens bis abends auf dem Boden liegend Unkraut jäten, die schwere Walze ziehen oder graben – immer angetrieben von den Schlägen der Kapos. Die meisten Geistlichen, die 1942/43 auf der Plantage starben, hätten sich wegen der schweren Arbeit den „Todeskeim“ geholt, berichtete der katholische Priester Hans Carls. „Das Arbeitskommando war ein Todeskommando“, so Anne Sudrow. 1000 bis 1200 Häftlinge waren im Sommer auf der Plantage beschäftigt. Neben dieser Hölle gab es aber auch begehrte Kommandos wie das Tütenklebekommando, dem der österreichische Pfarrer Franz Wöß angehörte, oder das Kommando „Botanische Maler“, das Zeichnungen der Kräuter verfertigte. Lagen so Himmel und Hölle für die Häftlinge dicht beieinander, fehlte es an diesem Ort auch nicht an Esoterik.

So führte der Münchner Studienprofessor Josef Wimmer im Heilkräutergarten vom 21. September bis 13. Oktober 1942 mit neun Teilnehmern einen Wünschelrutengängerkurs durch. Von da an sollte jedem „SS-Wehrgeologentrupp“ ein Wünschelrutengänger beigegeben werden, drei davon sollen Ende 1942 bereits bei einer Waffen-SS-Division in Belgrad stationiert gewesen sein.

SS-Führer Heinrich Himmler pflegte solcherart seine persönlichen Interessen am Okkulten und auch an der Naturheilkunde, 1940 wurde dem „tatkräftigen Förderer der deutschen Heilpflanzenkunde“ zu seinem 40. Geburtstag das von der SS-Reichsführung veranlasste Buch Der Kräutergarten überreicht. Vier Jahre später erhielt er ein weiteres Buchgeschenk: diesmal über die Angorakaninchen-Zuchten des SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamts, das in über 30 Konzentrationslagern an die 25000 Kaninchen züchtete, darunter auch im KZ Dachau, nur wenige hundert Meter vom Außenkommando Kräutergarten entfernt.

Dort forschten auch etliche Antroposophen wie Franz Lippert oder Erich Werner zum biologisch-dynamischen Anbau: Man untersuchte Pflanzennachbarschaften, um die Wirksamkeit der Heilkräuter zu erhöhen, ließ Regenwürmer nach bester Erde suchen und untersuchte herzwirksame Pflanzenstoffe. Autarken Bio-Anbau, das sollten auch die deutschen Siedler in den überfallenen Gebieten, etwa in der Ukraine, unternehmen. 

Biologisch-dynamische Heilkräuter, Wünschelrutengänger, Vernichtung durch Arbeit, SS-Terror und nahe Kaninchenzucht, Todesopfer, Geistliche und Kräuter-Maler – was für ein bizarres Erbe der NS-Herrschaft. Die KZ-Gedenkstätte Dachau will nun das verbliebene Gelände der „Plantage“ zu einem Erinnerungsort umbauen. (Rudolf Stumberger)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.