Leben in Bayern

Ein seltenes Naturschauspiel lockt derzeit Besucher in Scharen an den Stausee im Süden der oberbayerischen Gemeinde Lenggries (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen). (Foto: dpa)

11.12.2015

Ebbe legt geflutetes Dorf frei

Sylvensteinspeicher: Gebäudereste aus den 1950er-Jahren ragen aus dem Wasser

Ebbe im Sylvensteinspeicher: Ein seltenes Naturschauspiel lockt derzeit Besucher in Scharen an den Stausee im Süden der oberbayerischen Gemeinde Lenggries (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen). Wegen Renovierungsarbeiten am Ablass des Speichersees musste der Wasserspiegel kontrolliert abgesenkt werden, wie Tobias Lang vom Wasserwirtschaftsamt in Weilheim am Freitag erläuterte. Er beträgt momentan 15 Meter weniger als zu dieser Jahreszeit üblich und liegt bei 737 Metern über dem Meeresspiegel. Die Folge: Der Sylvensteinspeicher ähnelt dem Wattenmeer bei Ebbe. Im Süden des Sees wurden Gebäudereste des alten Dorfes Fall freigelegt. Zu sehen sind verwitterte Tennenauffahrten und Grundmauern von Gehöften. Auch Baumstümpfe ragen aus dem Wasser. Der Ort wurde für den Bau des Stausees abgesiedelt, die Bewohner erhielten im neuen Dorf Fall eine Bleibe.

Das Gotteshaus wurde vor dem Fluten des Tales abgerissen

Täglich kommen Hunderte von Menschen zum Speichersee, um sich das Spektakel anzuschauen - so umfangreich wie jetzt war der Wasserspiegel das letzte Mal im Jahr 1999 abgesenkt worden. Nach dem Kirchturm werden die Zaungäste indessen vergeblich suchen: Schon lange hält sich zwar der Mythos, dass bei Niedrigwasser die Spitze aus dem Wasser ragt. Das Gotteshaus wurde jedoch vor dem Fluten des Tales abgerissen. Ähnlich einer Badewanne verfügt der Sylvensteinspeicher über zwei Abflüsse: den Triebwasserstollen und den Grundablass. Durch diese beiden Auslässe wird die Abflussmenge aus dem Stausee kontrolliert gesteuert. Nur so kann im Hochwasserfall die Sicherheit der Menschen entlang der Isar bis über München hinaus gewährleistet werden. Die Stollen werden regelmäßig inspiziert oder saniert. Dazu müssen sie aber trocken und begehbar sein. Dies wird durch das Schließen sogenannter Revisionsverschlüsse - schwerer Stahltore im Einlaufbereich der Stollen - erreicht. Bei der Absenkung des Sylvensteinspeichers wurde auch an die Fische gedacht. Nach Abschluss der Bauarbeiten gibt es einen Neubesatz mit Seeforelle, Sandfelchen, Bachforelle und Seesaibling, wie die Behörde mitteilte. Wenn im kommenden Frühjahr die Schneeschmelze einsetzt, wird der Stausee wieder auf seine übliche Höhe aufgefüllt. Er wurde in den 1950er Jahren zum Hochwasserschutz im Isartal gebaut. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.