Leben in Bayern

Abbruch des Bestandsbauwerks. Der Bagger war am Seil eines Mobilkrans gesichert. (Fotos: Staatliches Bauamt Passau)

19.02.2010

Einsturzsicherer Bau

B 12 Passau-Ilzstadt: Brückenneubau mit Holz, Beton und Stahl

Brücken spielen in der Dreiflüssestadt Passau seit jeher eine wichtige Rolle. In der Ilzstadt, einem vom Durch- gangsverkehr geprägten Stadtteil, musste eine alte Stahl- betonbogenbrücke unter Aufrechterhaltung des Verkehrs abgebrochen und neu gebaut werden.
Wegen einer fehlenden weiträumigen Umfahrung muss der überörtliche Verkehr nach wie vor durch die Passauer Innenstadt abgewickelt werden. Die Bundesstraße 12 (B 12) führt von München über Passau und Pilzen nach Prag. In Passau überquert sie von Süden her kommend über die Schanzlbrücke die Donau und nach wenigen Kilometer entlang der Donauleithe die Ilz. In der Ilzstadt schwenkt die B 12 nach Norden Richtung Tschechien, die Bundesstraße 388 zweigt ab hier entlang der Donau nach Osten, Richtung Österreich ab.
Als Teil des Dreiflüsseecks ist die Ilzstadt von Passau seit jeher ein verkehrliches Nadelöhr. Zwischen der Hängebrücke und der Ilzstadt wird der Verkehr jeweils in Einbahnrichtung durch den Georgsberg und mit zwei Brücken über die Ilz geführt. Die nördliche, stadteinwärts führende Brücke musste aufgrund ihres Alters (Baujahr 1949) und der ständigen Überlastung 2009 erneuert werden.
Die Zustandsnote der Stahlbetonbogenbrücke (Stützweite 46 Meter) hat bei einer Bewertungsskala zwischen 1 und 4 lediglich 3,4 betragen, das heißt, die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit waren eingeschränkt. Wegen der fehlenden Umleitung wurde während der Bauzeit eine Behelfsbrücke in unmittelbarer Nähe errichtet. Die Verkehrsbelastung auf dieser Behelfsbrücke beträgt täglich 17 000 Fahrzeuge, davon rund acht Prozent oder 1350 Lkw pro Tag. Der durchschnittliche, tägliche Verkehr einer Bundesstraße beträgt im Schnitt rund 10 000 Kfz.
Wegen der beengten Verhältnisse und der hohen Verkehrsbelastung musste mit großen Staus gerechnet werden. Für die Baudurchführung (Bau der Behelfsbrücke, Abbruch Bestandsbauwerk und Brückenneubau zur Verkehrsfreigabe) war deshalb die Bausaison 2009 (Februar bis Dezember) vorgegeben. Der Rückbau der Behelfsbrücke und sonstige Restarbeiten werden im Frühjahr 2010 durchgeführt. (Konrad Breuherr)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll man die AfD verbieten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.