Leben in Bayern

Assistent*innen sollen in Arztpraxen nach dem Willen des Bayerischen Hausärzteverbands mehr Aufgaben übernehmen. (Foto: dpa/Vogl)

03.04.2024

Hausärzte wollen Praxispersonal stärken

Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) macht einen Vorschlag, wie man die Versorgung in den Praxen künftig sicherstellen kann

Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) macht sich dafür stark, Assistenzberufe stärker in die Versorgung der Patienten einzubinden. "Wir brauchen Teams, in denen der Arzt oder die Ärztin nicht jeden Kranken selbst sehen muss", sagte der BHÄV-Vorsitzende Wolfgang Ritter am Mittwoch im Vorfeld des Bayerischen Hausärztetages, den der Verband am 19. und 20. April in Augsburg ausrichtet.

Der BHÄV habe Konzepte entwickelt, damit Assistentinnen nach entsprechenden Fortbildungen etwa die Betreuung von Diabetikern zum großen Teil selbstständig übernehmen können. Es sei auch im Interesse der Patienten, solche Konzepte weiter auszubauen, sagte Ritter. Angesichts des Nachwuchsmangels bei Ärzten sei es unumgänglich, dass nichtärztliches Personal zusätzliche Aufgaben übernimmt.

Lob für Lauterbach

In den aktuellen Gesetzesplänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht Bayerns Hausärzte-Chef für seine Berufsgruppe viele gute Ansätze. Es sei "absolut positiv", dass beispielsweise die Budget-Obergrenzen für Allgemeinmediziner wegfallen sollen. Es sei gleichzeitig wichtig, den Patienten mehr Anreize zu geben, damit sie bei Gesundheitsproblemen möglichst zunächst mit einer Stamm-Hausarztpraxis Kontakt aufnehmen, sagte Ritter. Das Gesundheitssystem brauche deutlich mehr Steuerung, damit die finanziellen und personellen Ressourcen richtig genutzt werden.

Auch mit diesem Ziel hat Gesundheitsminister Lauterbach eine sogenannte "Bonifizierung" angekündigt. Damit sollen Patienten finanziell belohnt werden, wenn sie sich über einen Hausarztvertrag an eine bestimmte Praxis binden. Dieser Plan sei "durch und durch sinnvoll", erklärte Bayerns Hausärzte-Chef Ritter. Es sei aber noch offen, ich welcher Form das angekündigte Gesetz tatsächlich kommt.

Positive Bilanz zu eRezept

Eine weitgehend positive Bilanz ziehen Bayerns Hausärzte bei der Einführung des elektronischen Rezepts und der elektronischen Krankschreibung. Vor allem die Abwicklung der eAU laufe im Wesentlichen reibungslos, berichtete die stellvertretende BHÄV-Vorsitzende Petra Reis-Berkowicz.

Beim eRezept gebe es zwar aus Apotheken immer wieder Berichte über Probleme beim Einlösen. Von den allermeisten Arztpraxen sei aber zu hören, dass zumindest das Ausstellen elektronischer Rezepte ohne große Probleme möglich sei. Deswegen sei zu hoffen, dass große Chancen, die nach Ansicht des BHÄV in der Digitalisierung des Gesundheitswesens stecken, weiter genutzt werden.

Als eigenes Instrument, um die Digitalisierung voranzubringen, wirbt der BHÄV für eine Smartphone- und Computerapp mit dem Namen "Meine hausärztliche Praxis". Mit ihr können Patienten beispielsweise mit Arztpraxen kommunizieren und Termine vereinbaren. Auch beim Datenaustausch mit Apotheken und Kliniken könne die App in nächster Zeit eine immer wichtigere Rolle spielen, hofft Reis-Berkowicz. (Nikolaus Nützel, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.