Leben in Bayern

Der Regensburger Geigenbaumeister Thomas Goldfuß baut seine Premium-Violinen für die ganze Welt. (Foto: obx-news)

14.10.2014

Regensburger Geigen-Doktor

Thomas Goldfuß heilt Stradivari und Co. Aber nicht nur millionenschwere Barock-Geigen landen auf seinem Behandlungstisch

Er ist der "Geigen-Doktor", dem Spitzenmusiker und Instrumentensammler rund um den Globus vertrauen. Der Regensburger Violinen-Baumeister Thomas Goldfuß restauriert und "wartet" in seinem traditionsreichen Familienunternehmen millionenschwere und Jahrhunderte alte Stradivaris. Seine Spezialität ist neben der Wartung der Bau einzigartiger neuer Streichinstrumente sowie das Anfertigen von Kopien historischer Meister.
Im Laufe von drei Generationen hat sich Goldfuß zu einem der führenden Geigenbauhäuser Europas entwickelt. Das Erfolgsgeheimnis: Der Betrieb beschäftigt Gesellen und Meister aus aller Herren Länder und beweist Mut zur Innovation in einem traditionsreichen Handwerk.

Internationale Stargeiger kommen zu ihm

Die Kunden von Goldfuß reichen vom Musikprofessor bis zum Profi-Musiker. Auch internationale Stargeiger, wie die zweifache Echo-Klassik-Preisträgerin Arabella Steinbacher lassen ihre Stradivaris und Co. beim Regensburger "Geigen-Doktor" pflegen. In dem Traditionsunternehmen kümmern sich neben Thomas Goldfuß und seinem Vater Horst ein weiterer deutscher und ein japanischer Meister sowie ein französischer Geselle um die wertvollen Instrumente. Seit 1986 lernen immer wieder ausländische Geigenbauer von Dänemark bis Korea bei Goldfuß ihr seltenes Handwerk.
Großvater Johann Goldfuß, der noch bei Eugenio Degani - einem italienischen Geigenbauer mit Weltruf - gelernt hat, baute das Geschäft nach dem Krieg in Schwandorf wieder auf. "Man wächst da ganz anders hinein", erinnert sich Enkel Thomas heute. Schon als Vierjähriger ist der Junge beim Einkauf und der Auswahl der wertvollen Geigenhölzer dabei gewesen. Er hat sozusagen in die Wiege gelegt bekommen, worauf es bei diesem Kunsthandwerk ankommt.
Heute beweist der ostbayerische Geigenbaumeister Mut zur Innovation in einem über Jahrhunderte tradierten Handwerk. Thomas Goldfuß hat einen patentierten Steg für Celli und Kontrabässe entwickelt, der die Instrumente schneller ansprechen lässt. Das innovative Bauteil ist bereits bei Musikern der Deutschen Oper in Berlin und der Wiener Philharmonie erfolgreich im Einsatz.

Seine Geigen gehen bis nach Korea

Und was ist nun eigentlich das große Geheimnis der alten italienischen Barock-Geigen von Stradivari, Guarneri und Co.? "Diese Instrumente wurden zum Teil über Jahrhunderte von Spitzenmusikern bespielt", sagt Thomas Goldfuß. Ein uneinholbarer Vorteil gegenüber modernen Premium-Geigen. Und dennoch: In der Tonqualität gebe es kaum noch hörbare Unterschiede, sagt der Regensburger Geigenbaumeister. Das bestätigen auch aktuelle Studien mit Blindvergleichen von modernen Spitzen-Geigen und barocken Edel-Violinen, bei denen die Modelle der alten italienischen Meister nicht besser abschnitten.
Aktuell verlassen etwa fünf Goldfuß-Geigen im Jahr die Regensburger Meisterwerkstatt in Richtung Österreich, Schweiz oder sogar Japan, Korea und die USA. Zwischen 13.000 und 20.000 Euro kosten die Premium-Violinen, ein Cello etwa das Doppelte. Dafür gibt es pro Instrument etwa 200 Stunden reine Handarbeit und edelstes Material: Fichte für die Decke, die Seitenwände aus Ahorn und ein Griffbrett aus Ebenholz. Die Hölzer kommen noch aus dem Lager von Großvater Goldfuß und sind über 125 Jahre getrocknet. "Für mein Leben reicht dieser Vorrat noch", sagt Thomas Goldfuß und lacht. (obx) (Foto: Thomas Goldfuß bei der Arbeit mit seinem Vater Horst; obx-new)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.