Leben in Bayern

Brauchtum erleben - das ist die Devise des Trachtenkulturzentrums in Holzhausen (Foto: obx-news/Bayerischer Trachtenverband/Hötzelsperger)

08.09.2015

Schnalzen, Schneidern und Schnupfen

Bayerns neuer "Trachtenhimmel" liegt in Niederbayern: Das bayerische Trachtenkulturzentrum in Holzhausen macht Brauchtum erlebbar

Brauchtums-Liebhaber in Bayern haben eine neue "Pilgerstätte": das bayerische Trachtenkulturzentrum in Holzhausen, rund 20 Kilometer südöstlich von der niederbayerischen Bezirkshauptstadt Landshut. Jetzt füllt sich Bayerns neuer "begehbarer Trachtenhimmel" mit Leben: Im Eröffnungsjahr überrascht die Einrichtung besonders mit Kursen, die klingen, als stammen sie aus einer anderen Zeit: Trachtenbegeisterte können dort erlernen, wie man eine Fuhrmannspeitsche mit einem lauten, schnellen Krachen zu Boden wirft, das Mieder für eine Tracht schneidert oder eine edle Aufbewahrungsschachtel für die kostbare Kopfbedeckung der Damen fertigt.

Die "Visitenkarte" der bayerischen Trachtentradition war ein Mammutprojekt: Der Bau dauerte insgesamt fast zehn Jahre und war für die Initiatoren ein finanzieller Kraftakt. Sechs Millionen Euro kostete das Projekt, eine Hälfte davon kam vom Freistaat. Die andere Hälfte stemmten Bayerns Trachtler in Eigenleistung über eine Sonderabgabe und durch rund 30.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit auf der Baustelle. Auf dem Gelände eines ehemaligen, denkmalgeschützten Pfarrhofs sind neben einem großen Depot mit über 70.000 Trachten-Exponaten unter anderem auch ein eigenes Backhaus, ein Jugendzeltlagerplatz, ein Veranstaltungshaus und eine Jugendausbildungsstätte entstanden.

Seehofer: "neue Perle" in der Museumslandschaft

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer würdigte das Haus der bayerischen Trachtenkultur und Trachtengeschichte als "neue Perle" in der Museumslandschaft des Freistaats. Rund 165.000 Menschen in Bayern sind Mitglied in einem Verein des Bayerischen Trachtenverbandes. Mehr als 100.000 Jugendliche haben sich in der Nachwuchsorganisation, der Bayerischen Trachtenjugend, zusammengeschlossen. Auch wenn es keine genauen Zahlen gibt: Umfragen - ob auf der Wiesn in München oder dem Gäubodenvolksfest in Straubing - belegen regelmäßig, dass die Tracht wieder im Kommen ist. Wirte geben regelmäßig zu Protokoll, dass das traditionelle Festgewand eine Renaissance erlebt.

Der Bayerische Trachtenverband als Betreiber der Einrichtung will mit dem Zentrum vor allem eine Botschaft setzen: Tracht ist mehr als das Überstreifen von Dirndl oder Lederhose. Auch deshalb stehen traditionelle Fertigkeiten besonders im Mittelpunkt. Besonders hofft der Verband, viele junge Leute zu begeistern für Techniken wie das "Schnalzen" (also das Knallen der Fuhrmannspeitsche) oder die filigrane Schachtelfertigung für die Riegelhaube der Frauen.

Das angeschlossene Trachtenkulturmuseum geht in seiner diesjährigen Ausstellung dem Phänomen der bayerischen Trachtenbewegung auf den Grund. Parallel läuft die Sonderausstellung "Gut behütet", die prächtige Kopfbedeckungen zeigt. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 10 bis 12 und von 13 bis 15 Uhr sowie jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 16 Uhr. (obx) Foto: Die "Visitenkarte" der bayerischen Trachtentradition war ein Mammutprojekt: Der Bau dauerte insgesamt fast zehn Jahre und kostete sechs Millionen Euro; obx-news/Bayerischer Trachtenverband/Hötzelsperger

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.