Leben in Bayern

Eine freiwillige Helferin sortiert übrig gebliebene und gespendete Lebensmittel in einem "Fairteiler" in die Regale ein. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

24.02.2020

Unser täglich Brot im Müll

Kommt nicht in die Tonne? Leider doch, denn täglich werden Unmengen an Lebensmitteln weggeworfen. Auf die Teller statt in die Tonnen - dafür setzen sich sogenannte Lebensmittelretter und Waste-Warriors in Bayern mit verschiedenen Initiativen ein

In einer halben Stunde geht es los. Schon jetzt warten mehr als ein Duzend Menschen vor der verschlossenen Tür. Eine Rentnerin reiht sich mit ihrem Rollator zwischen Studenten, Arbeitssuchende und Berufstätige, die gerade von der Arbeit kommen. Im schmalen Ankergässele in der Innenstadt von Kempten sind alle gewappnet: mit Tüten, Rucksäcken oder Einkaufstrolleys.

Hinter der Tür schichten freiwillige Helfer Brötchen, Brot, Gebäck und Kuchen in eine Bäckereitheke. Der Raum erinnert an einen Tante-Emma-Laden. Auf einem Tisch türmen sich Teepackungen, Päckchen mit Maultaschen, Soja-Mehl oder Bio-Fruchtjoghurts. In Körben daneben liegen frische Salatköpfe vom Wochenmarkt, Tomaten, Champignons, Paprika, Weintrauben und weiteres Obst und Gemüse. Die Gefriertruhen sind ebenso gefüllt wie die drei mannshohen Kühlschränke. Heute mit einer Delikatesse: Wachteleier. Preis: kostenlos.

"Uns geht es darum, dass die Lebensmittel nicht in der Tonne landen", sagt Manfred Bauerfeind. Seit 2013 engagiert sich der 69-Jährige in der "Foodsharing Community", einer Initiative, die sich bundesweit gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt. In Bayern gibt es knapp 50 solcher Läden, die sich "FairTeiler" nennen. Im Kemptener Team arbeiten 40 Ehrenamtliche aus Deutschland, Russland, Polen, Armenien und weiteren Ländern.

Manche der "Foodsaver", wie sie sich bezeichnen, fahren mit ihren Privatautos, um die Lebensmittel bei den 39 Lieferanten in der Region abzuholen - darunter Bäckereien, Kantinen, Bauernhöfe, Supermärkte, Biomärkte. "Vergangenen Monat hat eine Bäckerei 800 Krapfen gespendet", sagt Bauerfeind. "Je nach Tag erhalten wir zwischen 300 bis 500 Kilo Lebensmittel." Essen, das sonst weggeworfen werden würde, weil es übrig ist oder nicht mehr frisch aussieht.

Rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Diese Zahl nennt das Bundesernährungsministerium und beruft sich auf eine Studie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts und der Universität Stuttgart, die im September 2019 vorgestellt wurde. Die Verbraucherschutzzentrale spricht von 18 Millionen Tonnen: "Um die Lebensmittel zu transportieren, die in Deutschland jährlich auf dem Müll landen, sind 720 000 Sattelschlepper notwendig. Hintereinander gestellt, ergibt das die Strecke von Lissabon nach New York", heißt es auf der Homepage. Alleine private Haushalte würden jedes Jahr Lebensmittel im Wert von etwa 20 Milliarden Euro entsorgen.

Restefest im Bistro

Um der Lebensmittelverschwendung zu entgegnen, hat ein Bistro aus Sonthofen (Landkreis Oberallgäu) ein sogenanntes "Restefest" eingeführt. "Wenn Essen übrig bleibt, bieten wir es am nächsten Tag vergünstigt an. Heute gibt es Biergulasch mit Semmelknödeln", sagt Inhaber Daniel Masaku. Je nach Gericht liegt der Preis zwischen 4,50 und 6 Euro - ein Nullsummenspiel, aber das sei besser als der Mülleimer.

Rund 700 Konditoreien, Restaurants, Hotels und ähnliche Betriebe in Bayern bieten ihre Lebensmittel auf der App "Too Good To Go" an - auf Deutsch: "Zu gut zum Wegwerfen". Mit dem Smartphone können Kunden filtern, worauf sie Hunger haben und einen Laden in der Umgebung mit "verfügbaren Mahlzeiten" suchen. In einer vereinbarten Zeitspanne kann das Essen abgeholt werden.

"Wir haben in ganz Deutschland etwa 3,4 Millionen Portionen gerettet seit dem Start im Jahr 2016. Das entspricht einer ungefähren CO2-Einsparung von rund 8300 Tonnen", sagt Pressesprecherin Victoria Prillmann. In der Community seien aktuell bundesweit mehr als drei Millionen sogenannte "Waste-Warriors".

In Filialen der oberbayerischen Supermarktkette Amper-Einkaufszentrum stehen hinter den Kassen Regale, gefüllt mit kostenlosem Essen. "Die Ware läuft bald ab oder hat leichte Schäden, ist aber zu schade, um sie wegzuwerfen - zum Beispiel Bananen mit braunen Flecken", sagt André Hordt, Marktleiter der Filiale Buchenau in Fürstenfeldbruck. Seit der Einführung im Jahr 2017 seien die Müllentsorgungskosten des Unternehmens drastisch gesunken. Ein anderer Teil der Ware werde regelmäßig zur Tafel gebracht.

In Bayern gibt es rund 170 Tafeln. Im Gegensatz zum Foodsharing muss eine geringe Gebühr gezahlt werden und die Lebensmittel werden oft ausschließlich an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte verteilt. Die Lebensmittelretter von Foodsharing wollen keine Konkurrenz zu den Tafeln sein und nehmen zum Beispiel belegte Brote an, die die Tafeln nicht annehmen dürfen. "Bei uns muss der Kunde eine gewisse Verantwortung übernehmen und ist in der Pflicht, jedes Lebensmittel selbst zu prüfen", sagt Bauerfeind. Empfindliche Speisen wie Fisch gelangen vorsichtshalber gar nicht erst an die Theke. Auch an den Food-Share-Regalen vom Amper-Einkaufszentrum hängen Schilder mit der Aufschrift: "Der Verzehr der Ware liegt in Ihrer Verantwortung."

17 Uhr: Die Türen des "FairTeilers" in Kempten öffnen und die Tüten füllen sich. Ein Paar, beide wirken sportlich und sind im Gesundheitswesen tätig, packt Orangen, Pilze, Majoran und eine Gurke ein. "Wir kommen oft hierher, bevor wir unseren Großeinkauf machen", sagt die 52-Jährige. "Gibt es hier zum Beispiel Joghurt, müssen wir keinen aus dem Supermarkt kaufen", ergänzt ihr Mann. "Da wir die Zutaten anpassen, kochen wir zuhause Gerichte, die wir früher nie gekocht hätten." Bis auf Sonn- und Feiertage ist der "FairTeiler" in Kempten täglich zwei Stunden geöffnet - danach sind die Regale meist leer.
(Carolin Gißibl, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.