Leben in Bayern

Marco Anderlik (obere Reihe, l-r), Präsident des Fastnacht-Verband Franken, David Lugert, Viva Voce, Tassilo Forchheimer, Leiter Bayerischer Rundfunk Franken, Volker Heißmann, Sitzungspräsident, Christoph Maul, Sitzungspräsident; Rüdiger Baumann (untere Reihe, l-r), Fastnachtsredakteur Bayerischer Rundfunk, Thomas Klug und Matthias Schmelzer, Lubber und Babbo und Sebastian Reich stehen auf der Bühne für die Fernsehsendung «Fastnacht in Franken» in den Mainfrankensälen. Am 2. Februar heißt es wieder "Franken Helau!" (Foto: dpa/Becker)

01.02.2024

Watschn, Schmähgesänge und deftiger Spott

Wenn Söder und Co ihre Kostümwahl wie ein Staatsgeheimnis hüten, steht die "Fastnacht in Franken" an. Teils aufwendig verkleidet rückt die Prominenz an. Auch wenn einige mit einer Watschn rechnen müssen

Die Prominenten ziehen alljährlich eine Kostüm-Show ab, allen voran Ministerpräsident Markus Söder: Die Kultsendung "Fastnacht in Franken" des Bayerischen Rundfunks, live aus den Mainfrankensälen in Veitshöchheim bei Würzburg, lädt am Freitagabend vor die Fernsehbildschirme. Gut dreieinhalb Stunden geben zumeist bekannte Gesichter des fränkischen Faschings ihr Bestes, es wird getanzt, geschunkelt und gelästert. 

Seitenhiebe auf die bayerische Politik erwartet das Millionenpublikum auf dem heimischen Sofa genauso wie die rund 600 Gäste im prächtig geschmückten Saal. Zum Höhepunkt des Fernsehfaschings bietet das Bayerische Fernsehen viele Urgesteine: Büttenredner Peter Kuhn aus Schweinfurt - ein Dichter zum Niederknien. Am Klavier Matthias Walz aus Karlstadt (Landkreis Main-Spessart) mit seinem messerscharfen Humor. "Dreggsagg" Michl Müller aus Bad Kissingen will das Publikum wieder zum Mitsingen bringen. 

Waldtraud und Mariechen sind auch dabei

"Waltraud und Mariechen" - dargestellt von den Kabarettisten Martin Rassau und Volker Heißmann aus Fürth - werden auch nicht fehlen. Angesagt ist ebenso die Altneihauser Feierwehrkapell'n aus der Oberpfalz, eine trotz ihrer Lästereien über die Franken gern gesehene Truppe. 

Die Sendung beschert dem Bayerischen Rundfunk seit Jahren die höchsten Einschaltquoten. Rund um die Bühne wollen etwa 100 Künstler, Tänzerinnen, Brauchtumsfiguren, das Orchester und der Elferrat ein unterhaltsames Programm bieten. Hinter den Kulissen wirbeln zugleich an die 100 Beteiligte des BR und des Fastnacht-Verbands, dessen Prunksitzung das Spektakel eigentlich ist. (Angelika Resenhoeft, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.