Leben in Bayern

Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, predigt 2021 während eines Weihnachtsgottesdienstes im Münchner Dom zu Unserer Lieben Frau. (Foto: dpa/Lennart Preiss)

07.12.2022

Weihnachten 2022: Bescherung, Filme und weniger Kirchenbesucher*innen

Umfrage zeigt, dass das Interesse an einem Weihnachtsgottesdienstbesuch zurückgegangen ist

Das Interesse an Weihnachtsgottesdiensten ist in Deutschland gesunken. Nur 15,4 Prozent gaben bei einer Umfrage an, Heiligabend in die Kirche gehen zu wollen. 2019 seien es noch 23,6 Prozent gewesen, berichtete am Mittwoch die Universität der Bundeswehr München in Neubiberg, die Anfang Dezember rund 1200 Menschen befragt hatte.

Eine Vermutung der Studien-Autoren: Vielleicht habe die Corona-Pandemie auch Traditionen verändert. Bei der sogenannten Generation Z, also den bis 28-Jährigen, planen demnach mehr als 20 Prozent einen Kirchenbesuch.

Gefeiert wird das Fest, an dem für Christen die Geburt Jesu im Mittelpunkt steht, auch ohne religiösen Bezug: 65 Prozent der Befragten planen demnach eine Bescherung und ein gemeinsames Abendessen. Traditionen, die vor allem bei Menschen bis Anfang 40 unbedingt dazu gehören, bei Älteren hingegen nimmt das Interesse laut Studie etwas ab.

"Die meisten Menschen leiden unter der Krise", resümiert Studienleiter Philipp Rauchschnabel. "Für das Weihnachtsfest haben sie aber ihre Wege gefunden, diese Krise auch in finanzieller Hinsicht gut zu meistern." Viele planten ihre Einkäufe dieses Jahr besser, knapp ein Viertel verzichte bewusst. Etwa jeder Dritte gab an, bei Dekoration, Weihnachtsmarktbesuchen und Geschenken sparen zu wollen.

Knapp die Hälfte will Filme schauen

Und was treiben die Deutschen sonst noch am 24. Dezember? Knapp die Hälfte will Filme schauen, am liebsten Klassiker wie "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", "Kevin allein zu Haus" oder "Der kleine Lord". Viele hören auch Weihnachtslieder - selbst singen wollen der Studie zufolge allerdings nicht mal 20 Prozent. Auch auf weihnachtliche Updates ihres Status in den sozialen Medien verzichten an dem Tag mehr als 80 Prozent, und das quer durch die Generationen.

Hört sich harmonisch an, ist es aber nicht immer, wie die Studie aufzeigt. Typische Gründe für einen Weihnachtsstreit waren vor allem zu viele Verpflichtungen oder Partner, die sich nach Meinung ihrer Liebsten nicht weihnachtlich genug verhalten - eine Kritik, die vor allem von Frauen kam.

Zu den Lieblingswünschen zählen Geld, gemeinsame Ausflüge, Reisen, Bücher und auch Selbstgemachtes. Doch was landet dann tatsächlich unterm Weihnachtsbaum? 40 Prozent wollen Süßigkeiten und Lebensmittel verschenken, rund 30 Prozent Bücher, gefolgt von Spielzeug, Selbstgemachtem oder Einkaufsgutscheinen. (Cordula Dieckmann, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll Bayern weiter am späten Sommerferienstart festhalten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.