Leben in Bayern

Zum Jahreswechsel wird das Synonym für das Oktoberfest in den Online-Duden aufgenommen. (Foto: dpa)

28.09.2017

"Wiesn" kommt in den Duden

Bis die "Wiesn" in der gedruckten Ausgabe steht, werden aber noch Jahre vergehen

Die "Wiesn" kommt in den Duden - zumindest im Internet. Zum Jahreswechsel werde das Synonym für das Oktoberfest in den Online-Duden aufgenommen, sagte die Sprecherin des Duden-Verlags, Nicole Weiffen, am Donnerstag. Mehrere Medien hatten darüber berichtet. Die Initiative stammte von Radio Gong 96.3. Moderator Mike Thiel hatte sich in den vergangenen Wochen für die Aufnahme eingesetzt. Bis die "Wiesn" in der gedruckten Ausgabe steht, werden aber noch Jahre vergehen. "Der Duden ist gerade jetzt im August in der 27. Auflage erschienen", sagte Weiffen. Die nächste Auflage komme voraussichtlich erst in drei, vier oder fünf Jahren.

Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hatten den Vorstoß unterstützt. Bayerns Dialektförderer vom Bund Bairische Sprache hatten sich hingegen mokiert: Wenn Seehofer und Reiter vom Duden ernstgenommen werden wollen, sollten sie erst einmal im Dialekt reden. Wenn die beiden Politiker vom Duden ernstgenommen werden wollen, sollten sie erst einmal im Dialekt reden, sagte der Vorsitzende des Bundes Bairische Sprache, Sepp Obermeier. "Wenn einem nach dem obligatorischen "Ozapft is" mit "Leit" für Leute nur ein einziges Dialektwort über die Lippen kommt, dann sollte man den Leuten ehrlicherweise ein "Das Fass ist geöffnet" anbieten", so Obermeier.

"Wiesn", ohne Deppen-Apostroph

In einer YouGov-Umfrage hatten kurz nach dem Anstich mehr als die Hälfte der Befragten die "Wiesn" nicht als Duden-fähig gesehen: 51 Prozent waren ganz oder eher dagegen, die Bezeichnung in das Standardwerk der Begrifflichkeiten aufzunehmen. Nur 28 Prozent waren dafür. Und vier Prozent kannten den Begriff gar nicht.

Der Duden kam dennoch zu dem Schluss, das Wort sei im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen. "Es ist über einen längeren Zeitraum verbreitet und es ist keine Wortbildung, die zum Beispiel nur von einem Journalisten verwendet wird. Hinzu kommt die rechtschreibliche Schwierigkeit", sagte die Leiterin der Dudenredaktion, Kathrin Kunkel-Razum, dem Sender Gong 96.3. Denn mancher schrieb die Wiesn mit Apostroph: Wies'n. Laut Duden: Falsch. Für diese Schreibweise hatte sich Seehofer persönlich stark gemacht. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.