Politik

Der Sarg der ehemaligen FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher wird aus der evangelischen Kirche St. Lukas getragen. Sie war am 7.12.2016 im Alter von 95 Jahren gestorben. (Foto: Sven Hoppe/dpa)

19.12.2016

Abschied von einem "leuchtenden Vorbild"

Grand Dame der Politik, wahre Demokratin - so haben Freunde und Politiker die gestorbene Hildegard Hamm-Brücher gewürdigt

Bei einem feierlichen Trauergottesdienst haben in München Angehörige, Freunde und politische Wegbegleiter von der langjährigen FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher Abschied genommen. Mehrere Hundert Menschen kamen am Montag zu der Gedenkfeier in der evangelischen Kirche St. Lukas. Unter ihnen waren auch Bundespräsident Joachim Gauck, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, Ex-Ministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP-Chef Christian Lindner, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sowie die Altbürgermeister Christian Ude und Hans-Jochen Vogel (beide SPD).

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm würdigte Hamm-Brücher als streitbare Protestantin. "Freiheit war ihr Lebensthema." Grand Dame der Politik, leuchtendes Vorbild, wahre Demokratin - so lauteten die Einträge im Kondolenzbuch.

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagte, Hamm-Brücher hinterlasse nicht zuletzt in der Stadt München eine große Lücke, die durch nichts und niemanden gefüllt werden könne. "Bis zuletzt war sie eine Münchner Institution", sagte Reiter über die Ehrenbürgerin der Stadt, die im Sommer noch an dem Trauerakt für die Opfer des blutigen Amoklaufes teilgenommen hatte. "Wir haben eine Grand Dame der Politik verloren, aber vor allem eine Grand Dame der Demokratie."

"Ihre Herzlichkeit und Überzeugungskraft - sie wird uns fehlen"

Geprägt vom Widerstand der Weißen Rose habe sie sich stets gegen Geschichtsvergessenheit, für Freiheit und Demokratie eingesetzt und unbeirrt ihre Meinung auch gegen den Strom vertreten, sagte der frühere Bundesminister und politische Weggefährte Gerhart Baum (FDP). Für viele Menschen sei Hamm-Brücher ein Beispiel für politische Gradlinigkeit gewesen. "Die Menschen sahen in Hildegard Hamm-Brücher eine Instanz. Unser Land hat davon nicht viele", sagte Baum. "Ihre Herzlichkeit und Überzeugungskraft - sie wird uns fehlen."

FDP-Chef Lindner nannte sie nach dem Gottesdienst eine "beeindruckende Streiterin für Liberalität und Demokratie", die mit Leidenschaft und Überzeugungskraft ihre Werte bis ins hohe Alter vertreten habe. Leutheusser-Schnarrenberger sagte mit Blick auf rechte Umtriebe: "Solche charismatischen Demokraten, die brauchen wir heute, um dem Ungeist entgegenzutreten." Ihre Stimme fehle hier.

Ihr Sohn Florian Hamm schilderte, wie leidenschaftlich konträr seine Eltern - die Mutter FDP, der Vater Erwin Hamm CSU - in aktuellen Tagesfragen debattiert hätten. In übergeordneten Zielen und Visionen seien sie jedoch stets einig gewesen. Seine Mutter habe in ihren letzten Wochen in Frieden Abschied genommen in der Gewissheit, dass Menschen ihre Ideale weiterführen und verteidigen werden. Die Politikerin war am 7. Dezember im Alter von 95 Jahren in ihrer Wohnung in München gestorben. (dpa) Foto: Bundespräsident Joachim Gauck (rechts) vor dem Trauergottesdienst mit Oberbürgermeister  Dieter Reiter (SPD) und dessen Frau Petra.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.