Kommunales

Laut Ulrich Maly (SPD), Vorsitzender des Bayerischen Städtetags, müssen Zehntausende von Asylbewerbern in die Stadtgesellschaft integriert werden. (Foto: dpa)

03.01.2017

Bayern soll Gelder aus Berlin an Städte weiterleiten

Bayerischer Städtetag: Freistaat muss Städte an Integrations-Hilfen des Bundes beteiligen

Bayerns Städte und Gemeinden wollen an der geplanten Milliardenhilfe des Bundes für die Integration von Flüchtlingen beteiligt werden. Dazu müsse der Freistaat zumindest einen Teil des bis 2018 geplanten jährlichen Bundeszuschusses von jeweils zwei Milliarden Euro an die Kommunen weiter geben, forderte der Vorsitzende des bayerischen Städtetags, Ulrich Maly (SPD) in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Bayern sei eines der wenigen Bundesländer, die die Kommunen nicht an der Bundeshilfe beteiligten.

Das halte er für problematisch, sagte der Verbandschef und Nürnberger Oberbürgermeister. Schließlich entstünden die Integrationskosten vor Ort in den Städten und Gemeinden. "Wenn wir mehr Schulklassenzimmer brauchen, müssen wir mehr Schulräume bauen. Wenn wir mehr Kita-Plätze brauchen, müssen wir mehr Kitas bauen. Solche Dinge kosten richtig Geld, und wenn der Freistaat hier nicht mit einer höheren Förderung einsteigt, sind die Hauptkosten der Integration kommunalisiert. Und das kann nicht sein", unterstrich der Chef des kommunalen Spitzenverbandes.

Sechs Milliarden Euro aus Berlin reichen nicht aus


Auch halte er die von der Bundesregierung beschlossene Bereitstellung von insgesamt sechs Milliarden Euro für die Integration von Flüchtlingen bis 2018 für nicht ausreichend. "Da muss der Bund sicher noch mehr machen", sagte Maly. "3 mal 2 Milliarden Euro ist ein Anfang, aber mehr auch nicht. Wir sind da Verantwortungsgemeinschaft bei der Integration. Und Schüchternheit, die da gezeigt worden ist, ist da nicht angebracht."

Gut vorbereitet sieht Maly derweil die bayerischen Großstädte für eine erneute stärkere Zuwanderung von Flüchtlingen. "Ich glaube, wir sind besser aufgestellt als im Herbst 2015. Wir haben die Entspannung der letzten Monate dazu genutzt, allzu unerträgliche Zustände zu beenden", berichtet Maly. In überfüllten Einrichtungen sei die Zahl der untergebrachten Flüchtlinge verringert worden. "Dort, wo junge Familien leben, hat man sich bemüht, ihnen Privatsphäre zu geben, Spielzimmer eingerichtet, Koch-Gelegenheiten geschaffen usw."'

Es waren Glücksritter unterwegs


Manche sehr einfachen Unterkünfte und solche, die übertrieben teuer gewesen seien, habe man geschlossen. "In der überhitzten Phase war ja auch der eine oder andere Glücksritter unterwegs." Aber gerade in Nürnberg habe man sich bewusst entschieden, einige der Not-Gemeinschaftsunterkünfte "im Standby-Betrieb" beizubehalten. "Ich glaube, ähnliche Strategien haben viele meiner Kollegen in Bayern gefahren. Das heißt, wir könnten jetzt auf einen schnellen Zuzug entspannter reagieren als das im Herbst 2015 der Fall war", fügte Maly hinzu.
(Klaus Tscharnke, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Braucht es mehr Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.