Politik

Bayerische Lehrkräfte arbeiten häufiger in Teilzeit als der Bundesdurchschnitt. (Foto: Bilderbox.com/Wodicka)

11.01.2024

Bayerns Lehrkräfte arbeiten mehr Teilzeit als im Bundesdurchschnitt

45,1 Prozent aller Lehrkräfte im Freistaat arbeiten nicht in Vollzeit. Nur in den Stadtstaaten Hamburg und Bremen ist die Quote noch höher

Bayerns Lehrer*innen sind älter als im Bundesdurchschnitt und arbeiten häufiger in Teilzeit. Das geht aus einer Statistik hervor, die das Statistische Bundesamt am Donnerstag für das Schuljahr 2022/23 veröffentlichte. Demnach arbeiten im Freistaat 45,1 Prozent aller Lehrkräfte auf Teilzeit-Basis.

In Sachsen-Anhalt (21,4 Prozent) und in Thüringen (24,1 Prozent) ist diese Quote deutlich niedriger. In den Stadtstaaten Hamburg (54,4) und Bremen (49,9) liegt der Teilzeitanteil dagegen höher als in Bayern.

Die Teilzeitquote sei bei Lehrerinnen und Lehrern deutlich höher als bei anderen Berufsgruppen. Im Durchschnitt aller Wirtschaftsbereiche liege sie bei 30,2 Prozent, bei den bundesweit 724.800 Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen aber im Schnitt bei 42,3 Prozent und damit auf einem Zehn-Jahres-Hoch.

Ein Grund sei der hohe Frauenanteil von 73,1 Prozent in dieser Berufsgruppe. Zum Vergleich: Im Mittel aller Berufsgruppen liege der Frauenanteil bei 48 Prozent.

37,5 Prozent sind 50 Jahre oder älter

Während bundesweit 36,2 Prozent der Lehrkräfte 50 Jahre und älter sind, liegt die Quote der Älteren am Pult in Bayern mit 37,5 Prozent etwas höher. Den geringsten Anteil älterer Lehrerinnen und Lehrer haben der Statistik zufolge die Länder Saarland (28,2) und Bremen (30,4), den höchsten Sachsen-Anhalt mit 57,1 Prozent und Thüringen mit 53,5 Prozent.

Dieser Teil der Statistik sei besonders aussagekräftig für den künftigen Bedarf bei der Ausbildung junger Lehrkräfte. Die Zahl der Studierenden sei 2022 im zweiten Jahr in Folge zurückgegangen. Im Studienjahr 2022 begannen knapp 45 400 Personen ein Lehramtsstudium - das waren 3,2 Prozent weniger als im Vorjahr und 7,0 Prozent weniger als zehn Jahre zuvor.

Abgeschlossen haben im Jahr 2022 ein Lehramtsstudium 28 700 junge Leute. Das waren 0,7 Prozent weniger Absolventinnen und Absolventen als im Jahr zuvor, aber 10,5 Prozent weniger als zehn Jahre zuvor. (Michael Donhauser, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.