Politik

Mit Tasern können aus der Distanz Elektroschocks ausgelöst werden. (Foto: Boris Roessler/dpa)

08.10.2020

Bayerns Polizei will verstärkt Elektroschocker einsetzen

Seit 2006 schon nutzen Spezialeinheiten der bayerischen Polizei Elektroschockpistolen. Nach einem erfolgreichen Pilotversuch will das Innenministerium den Taser-Einsatz nun deutlich ausweiten

Bayerns Polizei will verstärkt Elektroschocker einsetzen. Ein seit 2015 laufender Pilotversuch mit den sogenannten Distanzelektroimpulsgeräte (DEIG) - im Volksmund oft Taser genannt - sei erfolgreich gewesen, teilte das Innenministerium auf Anfrage mit. "Die Erfahrungen haben gezeigt, dass der DEIG auch außerhalb der Spezialeinheiten einen Mehrwert in bestimmten Einsatzsituationen vor allem bei geschlossenen Einsatzeinheiten der Bayerischen Polizei haben kann", sagte ein Sprecher.

"Deshalb soll der DEIG unter den bisherigen Rahmenbedingungen bei allen geschlossenen Einheiten der Bayerischen Landespolizei sowie den Unterstützungskommandos als zusätzliches Einsatzmittel eingeführt werden." Einen konkreten Zeitpunkt dafür gibt es nach Ministeriumsangaben noch nicht. "Die Planungen dazu laufen noch." Bei dem Pilotversuch seien die Taser rund 30 Mal zum Einsatz gekommen - "vorwiegend angedroht".

Unter DEIG oder Tasern versteht man Pistolen, mit denen aus der Distanz Elektroschocks ausgelöst werden können. Bei der Polizei in Bayern sind sie seit 2006 schon bei Spezialeinheiten im Einsatz. Seit 2015 lief der Pilotversuch dann bei Unterstützungskommandos und einigen Einheiten der Landespolizei.

Grüne kritisieren die Pläne scharf

Die Grünen im bayerischen Landtag kritisieren die Pläne scharf. "Taser sind keine harmlosen Waffen", sagte die Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze am Donnerstag in München. "Die Risiken dieser Elektroimpulswaffe sind noch völlig unzureichend untersucht. Gerade Ältere, Kinder, Schwangere und Herzkranke sind besonders gefährdet, wenn der Taser die Muskeln verkrampft."

Sie forderte einen ausführlichen Bericht im Innenausschuss des Landtags über das Pilotprojekt mit den Elektroschockern. "Die Dokumentation von Amnesty International über den Gebrauch von Tasern in den USA spricht Bände", sagte Schulze ohne konkreter zu werden. "Taser dürfen nicht zur Standarddienstwaffe der bayerischen Polizei werden."

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) sieht die Sache ganz anders und begrüßt die Ausweitung des Taser-Einsatzes ausdrücklich. "In den allermeisten Fällen wurden Gewalttäter schon durch die bloße Androhung des Taser-Einsatzes zur Aufgabe bewegt", sagte der Landesvorsitzende Jürgen Köhnlein. "Der durchgeführte Pilotversuch hat bestätigt, dass dieses Einsatzmittel ohne größere Gefährdung für das polizeiliche Gegenüber und für die beteiligten Polizeibeamtinnen und -beamten erfolgreich zur Bewältigung von bestimmten Einsatzsituationen beiträgt."

Immer wieder komme es zu kritischen Situationen kommt, bei denen Pfefferspray und Schlagstock nicht ausreichen und deshalb notfalls von der Schusswaffe Gebrauch gemacht werden müsste, sagte Köhnlein. Der Taser ermögliche da "einen Lückenschluss". Die Ausweitung könne aber nur ein Zwischenschritt sein, betonte er. Er sehe die "Notwendigkeit, dass dieses Einsatzmittel im Endausbau allen Einsatzkräften zur Verfügung gestellt werden muss".
(dpa)

Kommentare (1)

  1. Zitrone am 08.10.2020
    Sehr geehrte Frau Schulze, Ihren Einsatz für die genannten Personengruppen in allen Ehren, aber das sind doch nicht die Problembären. Sondern gewaltbereite Menschen, oft unter Drogen oder Alkohol. Gehen Sie doch einmal in Polizeiuniform zu einem Einsatz mit, dann erleben Sie, wie notwendig diese Distanzwaffe ist, um die weitere besorgniserregende Zunahme von Verletzungen von Polizeibeamten zu verhindern. Alle Einsatzkräfte sollten damit ausgerüstet werden und zwar schnell, nicht erst in 10 Jahren.
Die Frage der Woche

Soll man die AfD verbieten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.