Politik

Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, ist Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. (Foto: ernd von Jutrczenka/dpa)

02.12.2019

Brisanter Reformprozess

In der katholischen Kirche tut sich was: Bischöfe und normale Gläubige beginnen in Deutschland einen Reformprozess, an dessen Ende konkrete Veränderungen stehen sollen. Der Vatikan wird schon nervös

Advent, Advent... das bedeutet dieses Jahr für die deutschen Katholiken weit mehr als brennende Kerzen in Erwartung des Weihnachtsfests. Diesmal hat mit dem ersten Adventssonntag ein auf zwei Jahre angelegter tiefgreifender Reformprozess begonnen, der "synodale Weg". Viele sind überzeugt, dass davon nichts weniger als die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland abhängt.
Auslöser für das in dieser Form beispiellose Projekt ist der massenhafte Missbrauch von Kindern durch katholische Priester und die dadurch ausgelöste Vertrauenskrise. Angegangen werden sollen die strukturellen Ursachen, die dazu beigetragen haben, dass der Missbrauch so lange ungestraft geschehen konnte.

Oberstes Organ des Reformprozesses wird die Synodalversammlung sein. Ihr gehören 230 Mitglieder an, und zwar die 69 deutschen Bischöfe, 69 Vertreter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (Zdk) - das ist die Vertretung der normalen Gläubigen - und 92 Vertreter anderer katholischer Berufsgruppen. Die Synodalversammlung soll zweimal pro Jahr tagen, zum ersten Mal vom 30. Januar bis zum 1. Februar 2020.

Bei dieser ersten Sitzung wählt die Synodalversammlung die Mitglieder von vier Synodalforen, die die vier Themenfelder des Reformprozesses behandeln. Das sind: der Umgang der Kirche mit Macht, die kirchliche Sexualmoral, die umstrittene Ehelosigkeit von Priestern, Zölibat genannt, und die Position der Frauen in der Kirche. In den Foren arbeiten Mitglieder der Synodalversammlung mit, es werden aber auch Außenstehende hineingewählt.

Zukunft der Kirche hängt von Reformen ab

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Münchner Kardinal Reinhard Marx, und ZdK-Präsident Thomas Sternberg appelliertenan alle Gläubigen, sich intensiv an dem Prozess zu beteiligen. "Wir laden auch diejenigen unter ihnen ein, die Schwierigkeiten mit dem Glauben und der Kirche haben", betonten sie.

Die große Frage ist nun: Kann der Prozess wirklich etwas verändern? Kritiker sagen: Nein, denn die deutschen Katholiken sind nicht unabhängig, sondern Teil der Weltkirche. Deshalb dürfen sie allein auch nichts Wichtiges beschließen. Der Vatikan hat die deutschen Schäflein darauf schon in einem geharnischten Brief hingewiesen.

Dennoch darf man die Brisanz des Prozesses nicht unterschätzen. Zwar kann die Synodalversammlung nicht eigenständig beschließen, dass zum Beispiel künftig Priester heiraten dürfen. Es ist aber sehr gut möglich, dass sich die Versammlung am Ende eben dafür ausspricht und dem Vatikan eine entsprechende Empfehlung übermittelt. Ein solcher Schritt der deutschen Gläubigen hätte eine enorme Symbolwirkung und würde weltweit wahrgenommen. Die nervöse Reaktion der römischen Kurie - der Zentralverwaltung im Vatikan - ist bereits ein deutlicher Hinweis darauf, dass man hier Ungemach befürchtet.

Öffnet sich die Kirche gegenüber Homosexuellen?

Zudem gibt es auch Bereiche, in denen die Deutschen eine eigene Entscheidungskompetenz haben. Hier kann die Synodalversammlung Beschlüsse fassen, die dann allerdings von der Deutschen Bischofskonferenz umgesetzt werden müssen - denn in der katholischen Kirche liegt die Macht letztlich allein bei den Bischöfen, die sie wiederum vom Papst ableiten. Die deutschen Bischöfe sind aber mit großer Mehrheit davon überzeugt, dass wirklich etwas passieren muss und der "synodale Weg" kein bloßer Gesprächsprozess bleiben darf.

Denkbar wäre zum Beispiel folgendes Szenario: Die Bischofskonferenz entscheidet auf Empfehlung der Synodalversammlung, dass Segnungen homosexueller Paare künftig grundsätzlich möglich sein sollen. Das wäre in der strukturkonservativen Welt des Katholizismus ein enormer Schritt. Einzelne Hardliner-Bischöfe könnten sich dem widersetzen, indem sie eine solche Regelung für ihr Bistum verbieten. Allerdings wäre ein solches Vorgehen für sie mit Risiken verbunden: Denn wenn die große Mehrheit der Bischöfe diese Öffnung gegenüber Homosexuellen mittragen würde, wären die Gegner isoliert. Nicht auszuschließen, dass sich einzelne Priester in ihrem Bistum dann einfach über das Verbot hinwegsetzen und die Segnungen trotzdem vornehmen würden. Dann wäre die Autorität der konservativen Bischöfe schnell untergraben.

All das ist bisher reine Spekulation - aber allein die Tatsache, dass ein solches Szenario denkbar ist, bringt Bewegung in die katholische Kirche. Die nächsten zwei Jahre dürften spannend werden.
(Christoph Driessen, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.