Politik

Das Rad dreht sich - aber einen echten Favorit für die Gauck-Nachfolge gibt es nicht. (Foto: dpa)

06.06.2016

Das Kandidaten-Karussell

Denkbar ist vieles, aber noch ist alles Spekulation. Am 12. Februar 2017 wird der nächste Bundespräsident gewählt. Mit Gaucks Verzicht auf eine zweite Amtszeit ist das Rennen eröffnet

Joachim Gaucks Verzicht auf eine zweite Amtszeit war noch nicht verkündet, da drehte sich am Wochenende schon das Kandidaten-Karussell für die nächste Wahl des Bundespräsidenten im Februar 2017. Eine kleine und gewiss unvollständige Auswahl möglicher Nachfolger:

- Norbert Lammert (67): Seit 2005 ist der CDU-Mann aus Bochum Präsident des Bundestages. Ein Umzug ins Schloss Bellevue wäre ein naheliegender Karriereschritt. Lammert gilt als wortmächtig und intellektuell brillant, was er andere auch gern spüren lässt.

- Volker Bouffier (64): Früher eher dem rechten CDU-Flügel zugeordnet, führt er seit 2014 relativ geräuschlos und erfolgreich die schwarz-grüne Landesregierung in Hessen. Er wäre ein Signal für Schwarz-Grün auch im Bund.

- Ursula von der Leyen (57): Ihr Name fällt immer, wenn es um Spitzenämter geht. Auch als künftige Kanzlerin ist die CDU-Frau im Gespräch. Schon 2010 war die amtierende Verteidigungsministerin als mögliche Kandidatin für das Präsidentenamt im Gespräch.

- Frank-Walter Steinmeier (60): Beinahe so etwas wie der natürliche Kandidat für das höchste Amt im Staate. Beliebt bei den Bürgern, angesehen über Parteigrenzen hinweg, diplomatisch erfahren. Aber hat ein SPD-Mann diesmal überhaupt eine Chance?

- Martin Schulz (60): Der Präsident des Europaparlaments wird immer wieder genannt, wenn die SPD nach Kandidaten für Spitzenämter sucht. Doch abgesehen von der Schwierigkeit, eine Mehrheit zu finden: Kanzlerin Angela Merkel gilt nicht als Schulz-Fan.

- Annegret Kramp-Karrenbauer (53): Die CDU-Ministerpräsidentin aus dem Saarland genießt Ansehen auch bei der SPD und den Grünen. Sie ist weiter links und jünger als andere CDU-Kandidaten, und sie ist eine Frau - ein Kriterium, das diesmal wichtig werden könnte. 

- Winfried Kretschmann (68): Der grüne Ministerpräsident aus Baden-Württemberg ist nicht nur dort populär. Sein landesväterlicher Habitus könnte auch für die Rolle des Bundespräsidenten passen. Wenn sich Union und SPD nicht einigen könnten, wäre er ein Kompromiss.

- Andreas Voßkuhle (52): Der Präsident des Verfassungsgerichts war schon 2012 Merkels Favorit. Damals wollte er nicht - mit Hinweis auf sein erst vor zwei Jahren angetretenes Amt. Dorthin kam er mit SPD-Ticket. Ob er der Union zu vermitteln wäre, ist offen.

- Gerda Hasselfeldt (65): Die Chefin der CSU-Landesgruppe gilt über Parteigrenzen hinweg als kompetent und integer. Ihre Kandidatur wäre ein Versöhnungsangebot Merkels an die mit ihr derzeit über Kreuz liegende CSU. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll Bayern weiter am späten Sommerferienstart festhalten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.