Politik

Hubert Aiwanger (rechts, Freie Wähler), Wirtschaftsminister von Bayern, Heike von der Heyden, Geschäftsführerin von Qair, halten neben Martin Neumeyer, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten, Beispielbilder von einem Windrad nahe Starnberg. Im Landkreis Altötting steht Bayerns Vorzeige-Windparkprojekt auf der Kippe. Vor Ort ringt Wirtschaftsminister Aiwanger mit Kritiker*innen um eine Lösung. (Foto: dpa/Weigel)

28.02.2024

Windpark Altötting: Marktler Bürger entscheiden im Juni

Ende Januar lehnten die Mehringer Bürger*innen in zwei Bürgerentscheiden den Bau von Windanlagen ab. Im Juni gibt es eine Abstimmung im benachbarten Marktl. Auch dabei geht es um einen Teil des geplanten Windparks im Landkreis Altötting

In der Marktgemeinde Marktl im oberbayerischen Landkreis Altötting sollen die Bürger im Juni über den Bau von Windrädern auf ihrem Gemeindegebiet als Teil des größten bayerischen Windparks entscheiden. Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am Dienstagabend ein Ratsbegehren, wie Bürgermeister Benedikt Dittmann am Mittwoch mitteilte. Die Abstimmung solle mit der Europawahl am 9. Juni stattfinden. Geplant sind auf dem Gemeindegebiet nach derzeitigem Stand drei von 40 Anlagen im Altöttinger Forst.

Ende Januar hatten die Bürgerinnen und Bürger in der Nachbargemeinde Mehring in zwei Bürgerentscheiden den Bau von Windanlagen abgelehnt. Allein auf Mehringer Gebiet sollten rund zehn Windräder entstehen. 

Das Nein der Mehringer zu dem bayerischen Prestigeprojekt hatte erheblich für Wirbel und für Streit um die politische Verantwortung gesorgt. Am Montag reiste Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in die Region, um für den Windpark zu werben - denn auch in weiteren Orten sammelt die Bürgerinitiative "Gegenwind Altötting" Unterschriften für Bürgerbegehren. 

Es brodelt innerhalb der Bürgerinitiative

In Marktl hatte der Gemeinderat ein Bürgerbegehren wegen einer zu unbestimmten Fragestellung abgelehnt und stattdessen das Ratsbegehren auf den Weg gebracht. In der Gemeinderatssitzung sei nun Vertretern der Bürgerinitiative Rederecht eingeräumt worden, sie hätten der Fragestellung zugestimmt, hieß es. Diese lautet: "Sind Sie dafür, dass die Marktgemeinde Marktl ihr gemeindliches Einvernehmen zum Bauvorhaben der Errichtung der Windkraftanlagen auf den Flurnummern 4, 11 und 12 der Gemarkung Daxenthaler Forst im Gemeindegebiet Marktl erteilt?"

Inzwischen brodelt es innerhalb der Bürgerinitiative. Just vor dem Besuch Aiwangers traten drei Mitglieder wegen zunehmenden Erstarkens von Anhängern der AfD in der Initiative von ihren Ämtern zurück und verließen die Gruppe. "Das ganze Vorhaben ist mittlerweile viel zu groß und bedeutend geworden, um das Feld nun politischen Strömungen fernab der Mitte zu überlassen", teilten die ausgetretenen Mitglieder mit. Dies sei "für uns moralisch in keiner Weise mehr vertretbar", da "unsere Werte unvereinbar mit den Ansätzen der AfD sind".

Die geplanten 40 Windräder könnten mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt rechnerisch rund 150.000 Haushalte mit Windstrom versorgen. Der Windpark soll auch dem bayerischen Chemiedreieck mit Tausenden Arbeitsplätzen zusätzliche Energie liefern. Etwa zehn Prozent des dort benötigten Stroms, so heißt es, könnten mit dem Wind produziert werden. (Sabine Dobel, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll man die AfD verbieten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.