Politik

Abgedunkelter Dom in Erfurt: Als Protest gegen den AfD-Aufmarsch ist die Kirchenbeleuchtung ausgeschaltet. (Foto: dpa)

30.05.2016

Die Kirchen und das Kreuz mit der AfD

Passen Gott und die AfD zusammen? Die Kirchen tun sich mit den Rechtspopulisten schwer, und das gilt auch umgekehrt. Der Dialog findet über die Medien statt, nun wird der Konflikt schärfer

Die AfD ist beim Katholikentag nicht vertreten - dennoch ist sie beim Christentreffen in Leipzig in aller Munde. Zunächst sorgte für Unruhe, dass die Veranstalter die Rechtspopulisten nicht wie andere Parteien zu den Diskussionsforen eingeladen hatten. Menschenverachtende Positionen hätten auf dem Katholikentag keinen Platz, hieß es zur Begründung. Am Donnerstag platzte nun eine neue AfD-Attacke aus dem fernen München herein: Ihr bayerischer Landesvorsitzender Petr Bystron hielt beiden Kirchen und deren Wohlfahrtsverbänden vor, mit der Flüchtlingshilfe Milliardengeschäfte zu machen und für den Aufbau und Betrieb von Flüchtlingsunterkünften "saftige Rechnungen" an den Staat zu schreiben.

Den Bischöfen platzte daraufhin der Kragen. Ihr Sprecher Matthias Kopp wies Bystrons Äußerungen ungewohnt undiplomatisch als durch nichts belegtes "Gequatsche" und "unreflektiertes Gerede" zurück, Berlins Erzbischof Heiner Koch sprach von einer Unverschämtheit. AfD-Vize Albrecht Glaser schloss sich den Worten seines Parteifreundes zwar nicht an und sagte: "Das würde ich so nicht formulieren." Dennoch stichelte er gegen die Kirchen: Diese seien beim Thema Flüchtlinge von einem "naiven Humanitarismus beseelt".

Der neue Clinch ist der vorläufige Höhepunkt eines Konflikts, der schon lange anhält. AfD-Politiker bis hin zur Vorsitzenden Frauke Petry machen seit Monaten Front gegen evangelische und katholische Kirche. Diese setzen sich für Religionsfreiheit und Flüchtlinge ein und stellen - angetrieben vom christlichen Gebot der Nächstenliebe - Hilfe für Menschen in Not, darunter viele Muslime, nicht in Frage.
"Nicht die Würde der Deutschen ist unantastbar, sondern die Würde eines jeden Menschen", formulierte der Präsident des Zentralkomitees der Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, gerade erst in Leipzig. "Das ist für Christen nicht verhandelbar." Kölns Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki mahnte beim Fronleichnams-Gottesdienst in der Domstadt weitere Hilfe für Flüchtlinge an: "Wer Menschen im Mittelmeer ertrinken lässt, lässt Gott ertrinken."

Schmähungen und Beleidigungen von Bischöfen

AfD-Politiker begegnen dieser Haltung und Protestaktionen von Bischöfen, die etwa in Erfurt oder Köln bei AfD-Kundgebungen die Kirchenbeleuchtung ausschalten, mit harscher Kritik, Schmähungen, teils Beleidigungen. Petry nannte die Position der Kirchen in der Flüchtlingspolitik "verlogen": Sie kümmerten sich eher um Muslime als um ihre unterdrückten Glaubensbrüder. AfD-Vize Alexander Gauland warf den Kirchen in Sachen Flüchtlingspolitik den Versuch vor, "den Staat zu manipulieren".

Die Gräben zwischen der AfD und den Kirchen scheinen immer tiefer zu werden, zumal Bischöfe auch klare Kante gegen Rechtspopulismus zeigen. Christen dürften Hetze und Rechtsextremismus nicht dulden, betonte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strom, jüngst mit Blick auf AfD- und Pegida-Demos. Wer dort mitlaufe, legitimiere Hetzparolen.

Doch hier liegt auch das Problem. Denn die AfD, der vor allem im Osten viele Konfessionslose, aber durchaus auch Protestanten und Katholiken angehören, ist inzwischen durch den Wähler legitimiert. Sie sitzt in acht Landtagen und strebt im kommenden Jahr auch in den Bundestag. Mit einer Linie wie beim Katholikentag, nicht mit ihren Vertretern zu sprechen, bietet die Kirche da auch Angriffsfläche, die die AfD ausnutzt. "Ausgrenzung hat uns immer nur stärker gemacht", sagte AfD-Vize Gauland der neuen "Zeit"-Beilage "Christ und Welt".

"Wir müssen auf jeden Fall (...) das Gespräch suchen", meinte vor diesem Hintergrund denn auch Berlins Erzbischof Koch, der bis zum Vorjahr das Bistum Dresden-Meißen leitete. Indes: "Ich habe es schon in Dresden versucht, und das war nicht immer sehr erfolgreich." (Stefan Kruse, dpa)

Kommentare (2)

  1. otto regensbacher am 02.06.2016
    Es ist schon interessant wie die beiden großen Kirchen eindeutig den Kurs der Merkel billigen. Wobei sich die Kirchen darüber im Klaren sein sollten, dass der Islam in Deutschland kaum so etwas wie einen Gedankenaustausch mit anderen Religionen anstreben wird. Nach wie vor sind Christen "Ungläubige" im Sinne des Korans. Man mag zur AfD stehen wie man will, sie ist in gewisser Weise durch Wählerstimmen der DEUTSCHEN legitimiert. Eine solche Partei von vornherein auszugrenzen, erinnert an mittelalterliche Strukturen der Kirchen. Es fehlt nur noch, dass die katholische Kirche Parteigänger der AfD exkommuniziert!
  2. Mahner am 30.05.2016
    Das erinnert immer mehr an die 30er Jahre. Auch die NSDAP hatte ihre problem mit der Kirche. Und auch die NSDAP war anfänglich durch Wahlen legitimiert! Um es mit Brecht zu sagen: "Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!" Wehret den Anfängen!!!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.