Politik

Die direkte Demokratie in Bayern ist nach Ansicht von mehreren Initiatoren und Beteiligten von Volksbegehren dringend reformbedürftig. (Foto: dpa/Marijan Murat)

26.07.2023

Digitale Unterschriftensammlungen ermöglichen

Initiatoren fordern niedrigere Hürden für Volksbegehren in Bayern

Die direkte Demokratie in Bayern ist nach Ansicht von mehreren Initiatoren und Beteiligten von Volksbegehren dringend reformbedürftig. Um die Hürden zu senken, brauche es etwa die Einführung digitaler Unterschriftensammlungen und die verpflichtende Wahlbenachrichtigung bei Volksbegehren, sagten am Mittwoch Mitglieder der Volksbegehren "Radentscheid Bayern", "vote16", "XXL-Landtag verhindern" und "Rettet die Bienen" in München. Es müsse auch möglich sein, Volksbegehren zu initiieren, deren Zulassung und Umsetzung finanzielle Konsequenzen für den Staatshaushalt hätten.

"Es wird in unserer Demokratie immer schwieriger, noch Hebel zu finden, um wirkmächtig zu sein. Die Menschen haben das Gefühl, sie können nichts mehr ausrichten. Da war die direkte Demokratie immer ein beglückendes Instrument, weil so viele Menschen wieder das Gefühl bekommen haben, dass sie was verändern können", sagte Thomas Prudlo vom Volksbegehren "Rettet die Bienen".

Volksbegehren könnten in schwierigen Debatten auch zu einer Befriedung führen, betonte Alexander Muthmann (FDP). Unter dem Gesichtspunkt der Wirkung von Volksbegehren auch in schwierigen Phasen solle man über handhabbare Verfahrensweisen nachdenken, die nicht alle Akteure vollkommen erschöpften - hier sei die Senkung der Zehn-Prozent-Hürde und die Verlängerung der zweiwöchigen Eintragungsfrist denkbar.

Seit 1946 habe es in Bayern rund 60 Versuche gegeben, bei denen Bürgerinnen und Bürger einen Gesetzesentwurf per Volksentscheid zu einem verbindlichen Gesetz bringen wollten. Davon schafften es 21 bis zum Volksbegehren, von denen aber nur sechs in einem Volksentscheid endeten - zuletzt 2010 zum Nichtraucherschutz. "Diese Zahlen zeigen auf, dass die Bürgerinnen und Bürger in Bayern die Politik mitgestalten wollen, die Hürden dafür aber zu hoch sind. Für eine Verbesserung der Mitsprachemöglichkeiten im Freistaat sollten diese Hürden deshalb dringend abgebaut werden", sagt Franziska Falterer, Beraterin für Bürger- und Volksbegehren des Vereins Mehr Demokratie.
(Marco Hadem, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.