Politik

Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz feiert runden Geburtstag. (Foto: dpa)

05.04.2016

Ein Mann für alle Krisen

Dialog kann nie falsch sein: Unter diesem Motto hat Wolfgang Ischinger schon häufig zur Krisenbewältigung beigetragen. Am Mittwoch wird der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz 70 Jahre alt

Seinen ersten Arbeitstag als deutscher Botschafter in Washington hatte sich Wolfgang Ischinger ganz anders vorgestellt. Als er am 11. September 2001 das Tor der deutschen Vertretung in den USA durchschritt, dachte er sich: "Jetzt fängt eine ruhige und schöne und interessante Zeit an." Um die deutsch-amerikanischen Beziehungen war es damals gut bestellt und auch die weltpolitische Lage bereitete keine allzu großen Sorgen. Ischinger saß keine zwei Stunden an seinem Schreibtisch, als er dichten schwarzen Qualm vom Pentagon jenseits des Potomac-Flusses aufsteigen sah. Kurz nach den beiden Flugzeugattacken auf das World Trade Center in New York war eine dritte Maschine in das US-Verteidigungsministerium gerast. Die folgenden Jahre in den USA waren die wohl wichtigsten in der diplomatischen Karriere Ischingers, der am Mittwoch 70 Jahre alt wird. Die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands mit den USA hielt nicht lange. Nach dem Nein von Bundeskanzler Gerhard Schröder zum Irak-Krieg stürzten die deutsch-amerikanischen Beziehungen in eine tiefe Krise - und Ischinger war mittendrin.

11. September 2001: Erster Arbeitstag als deutscher Botschafter in Washington

Krisenbewältigung ist so etwas wie das Leitmotiv der Laufbahn eines der erfahrensten Diplomaten der Bundesrepublik. Zusammen mit dem US-Diplomaten Richard Holbrooke war er am Friedensabkommen von Dayton für Bosnien-Herzegowina und später am Balkan-Stabilitätspakt beteiligt. Er engagierte sich bei den Nato-Russland-Verhandlungen, der Lösung des Kosovo-Konflikts und war zuletzt Vermittler im Ukraine-Konflikt. Egal wo er gerade als Krisenmanager unterwegs war, er ließ sich immer von einem einfachen Motto leiten: Es kann sein, dass der Dialog mit dem Gegner nichts nützt - aber falsch sein kann er nie. Der gebürtige Nürtinger (Baden-Württemberg) studierte Jura und Völkerrecht in Bonn, Genf und in den USA, bevor er 1973 seinen ersten diplomatischen Job beim damaligen UN-Generalsekretär Kurt Waldheim übernahm. Zwei Jahre später wechselte er ins Auswärtige Amt, wo er Ministern von FDP, Grünen und SPD diente und 1998 unter Joschka Fischer (Grüne) Staatssekretär wurde.

Ischinger über die Sicherheitskonferenz: "Der Charme dieser Konferenz liegt ja im Grunde darin, dass alle in einem Raum sind, in einem engen Raum, und gar nicht anders können als miteinander zu reden"

Als Wolfgang Ischinger 2008 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz wurde, nahm er sich vor, die Tagung zu einem "Ort der Krisenprävention" zu machen. So ganz geklappt hat das nicht. Die Konflikte sind nicht weniger geworden, sondern mehr. Die Bedeutung der Konferenz als Kontaktbörse für Staats- und Regierungschefs, Minister und Parlamentarier aus aller Welt ist aber gestiegen. Und auch in München bleibt Ischinger seiner Überzeugung treu, dass Reden der Königsweg zur Krisenbewältigung ist: "Der Charme dieser Konferenz liegt ja im Grunde darin, dass alle in einem Raum sind, in einem engen Raum, und gar nicht anders können als miteinander zu reden", hat er einmal gesagt. (Michael Fischer, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sind Zurückweisungen an den Grenzen sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.