Politik

Ein Vater zeigt seinem Sohn einen Baum. Die Zahl der Anträge für Elterngeld ist nach wie vor sehr groß. (Foto: dpa/Marco Rauch)

31.07.2023

Erneut 1,4 Milliarden Euro Elterngeld für Bayern erwartet

1,4 Milliarden Euro Elterngeld sind im Vorjahr nach Bayern geflossen. Die verantwortliche Behörde rechnet mit einem ähnlichen Wert für dieses Jahr. Ein Großteil der Anträge wird online gestellt

In Bayern sind im vergangenen Jahr rund 1,4 Milliarden Euro an Elterngeld ausbezahlt worden. Für 2023 rechnet das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) mit einer ähnlich hohen Summe. "Wir gehen in die gleiche Richtung", sagte ZBFS-Experte Florian Hofmann in Bayreuth. 2021 wurden 1,35 Milliarden Euro überwiesen.

Im ersten Halbjahr 2023 sind knapp 91 000 Anträge eingegangen. 70 Prozent der Elterngeld-Anträge, die in Bayern gestellt werden, gehen online ans ZBFS, wie Hofmann betonte. Künftig sind demnach weitere Vereinfachungen geplant. "Wir wollen die Antragstellung erleichtern, so dass weniger Nachweise aktiv selbst erbracht werden müssen." So solle es künftig beispielsweise möglich sein, dass das ZBFS Einkommensnachweise direkt bei der Rentenversicherung abrufen kann.

Das vom Bund finanzierte Elterngeld soll Müttern und Vätern, die nach der Geburt eines Kindes ihre Berufstätigkeit unterbrechen oder reduzieren, zumindest einen Teil des Gehalts ersetzen. Elterngeld erhalten bisher Paare, deren gemeinsam zu versteuerndes Einkommen unter 300 000 Euro liegt. Wegen der Sparauflagen für den Bundeshaushalt 2024 will Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) die Grenze auf 150 000 Euro senken.

Kritik an Kürzungsplänen

Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf kritisierte die Kürzungspläne. "Das ist ein Schlag ins Gesicht gerade für gut ausgebildete Mütter und ein schwerer Rückschlag für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf", teilte die CSU-Politikerin am Sonntag mit. "Denn das Elterngeld ist keine Sozialleistung, sondern soll dafür sorgen, dass sich berufstätige Eltern die Erziehungsarbeit besser aufteilen können." Die Konsequenz werde sein, dass sich gut verdienende Väter weniger an der Familienarbeit beteiligten und die Mütter bei der Karriere zurückstecken müssten.

Das bayerische Familiengeld wird vom Freistaat gezahlt und geht ebenso wie das Elterngeld via ZBFS an die Familien. 2022 flossen hier nach ZBFS-Angaben 781 Millionen Euro. 2021 waren es 772 Millionen.

Das Familiengeld gibt es für alle ein- und zweijährigen Kinder. Die Eltern erhalten pro Kind monatlich 250 Euro, ab dem dritten Kind sind es 300 Euro. Das Familiengeld ist unabhängig von Einkommen, Erwerbstätigkeit und Art der Kinderbetreuung. Wer in Bayern bereits Elterngeld beantragt und erhalten hat, muss für das Familiengeld keinen zusätzlichen Antrag stellen. Der Elterngeldantrag gilt dann zugleich auch als Antrag auf Familiengeld.

Ebenfalls eine Landesleistung ist das Krippengeld, 46 Millionen Euro sind hier 2022 ausbezahlt worden - und damit mehr als im Vorjahr, als 37,4 Millionen Euro überwiesen wurden. Das Krippengeld erhalten Eltern, deren Einkommen eine bestimmte haushaltsbezogene Einkommensgrenze nicht übersteigt. Möglich sind bis zu 100 Euro pro Kind und Monat. (Kathrin Zeilmann, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.