Politik

Sollen Anbieter wie Google oder Facebook unter bestimmten Umständen dazu verpflichtet werden können, ihre Dienste mithilfe von Software nach entsprechenden Darstellungen zu durchsuchen? Darüber streiten die Fachleute. (Foto: dpa/Patrick Sison)

15.02.2024

EU: Freiwillige "Chatkontrolle" soll verlängert werden

Sollen Onlinekonzerne nach illegalen Inhalten wie Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern scannen? Kritiker fürchten Massenüberwachungen. Eine Ausnahme soll vorerst weiterhelfen

Eine freiwillige "Chatkontrolle" zur Bekämpfung von sexueller Gewalt gegen Kinder in der EU soll verlängert werden. Damit können einer Einigung von Unterhändlerinnen und Unterhändlern des Europaparlaments und der EU-Staaten von Donnerstag zufolge Internetanbieter weiterhin ihre Dienste auf Inhalte mit sexuellem Missbrauch von Kindern überwachen. Das Parlament und die EU-Staaten müssen der Einigung noch zustimmen. In den meisten Fällen ist das eine Formsache.

Weil Verhandlungen darüber stocken, ob künftig private Nachrichten auf Missbrauchsdarstellungen von Kindern durchsucht werden müssen, wurde diese Ausnahme nun verlängert. Die EU-Kommission hatte 2022 einen Vorschlag vorgelegt, wonach Anbieter wie Google oder Facebook unter bestimmten Umständen verpflichtet werden können, ihre Dienste mithilfe von Software nach entsprechenden Darstellungen zu durchsuchen. 

Massenüberwachung befürchtet

Kritiker sprechen von einer "Chatkontrolle". Sie sehen darin einen Versuch, die gesamte Kommunikation im Netz inklusive verschlüsselter Nachrichten zu scannen und fürchten Massenüberwachung. Auch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) äußerte Bedenken. 

Durch eine verpflichtende Kontrolle soll verhindert werden, dass Kinderpornografie etwa über soziale Netzwerke verbreitet wird. Nach Angaben der EU-Kommission wurden im Jahr 2021 weltweit 85 Millionen Bilder und Videos mit Darstellungen von sexuellem Kindesmissbrauch gemeldet, die ist Dunkelziffer hoch. "Es hat sich gezeigt, dass Freiwilligkeit allein nicht reicht, um dem Problem Herr zu werden", heißt es in einer Mitteilung der Kommission. Es gilt als unwahrscheinlich, dass die Verhandlungen zum Vorschlag der Kommission bis zur Europawahl im Juni abgeschlossen werden können. (Stella Venohr, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die Förderung privater PV-Anlagen abgeschafft werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.