Politik

Schulen, Kindergärten und Kitas bleiben bis zum Beginn der Osterferien am 6. April geschlossen. (Foto: dpa/Caroline Seidel)

13.03.2020

Geschlossene Schulen und Kitas, Besuchsverbot in Altenheimen

Die bayerische Kommunalwahl soll trotz der Coronavirus-Krise am Sonntag stattfinden. Auch der Öffentliche Nahverkehr wird nicht eingestellt – vorerst

Wegen der Coronavirus-Krise schließt Bayern ab Montag alle Schulen, Kindergärten und Kitas - bis zum Beginn der Osterferien am 6. April. Das sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Freitag in München. Damit sind in Bayern faktisch bis zum 20. April die Bildungseinrichtungen geschlossen. "Da es keine Medikamente gibt, sind wir darauf angewiesen, andere Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung zu verlangsamen", sagte Söder.

Wegen der Ausbreitung des Virus waren am Donnerstag mehr als 100 Schulen in Bayern vollständig geschlossen. Davon betroffen waren fast alle Schularten, wie es auf einer Homepage des Kultusministeriums hieß. Insgesamt gibt es im Freistaat rund 6000 Schulen. Am Donnerstag war zudem der erste Todesfall in Bayern wegen des Virus bekanntgeworden, in Würzburg starb ein über 80-Jähriger. Als Folge der Coronavirus-Krise tritt in Bayern ein Notfallplan für die Betreuung bestimmter Kinder in Kraft. "Wir werden eine Betreuung sicherstellen für Eltern, die in systemkritischem Berufen tätig sind", sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Freitag in München.

Außerdem untersagt der Freistaat Bayern Angehörigen weitgehend den Besuch von Alten- und Pflegeheimen. Das Besuchsrecht werde deutlich eingeschränkt, sagte Söder. Die Betreuung von Kindern solle nicht bei den Großeltern organisiert werden.

Piazolo will für Abiturienten "faire Bedingungen" schaffen

Trotz der Schulschließungen wegen der Corona-Krise sollen Bayerns Schüler bei Abschlussprüfungen keine Nachteile haben. "Wir werden faire Bedingungen sicherstellen", sagte Piazolo. "Wir werden sicherstellen, dass es für die Schülerinnen und Schüler keine Nachteile gibt." Das gilt Piazolo zufolge für alle Arten von Abschlussprüfungen. Wichtig seien auch die Fragen der gegenseitigen Anerkennung der Abschlüsse unter den Ländern. "Auch da werden wir uns unterstützen durch die Bundesländer", sagte der Minister. Piazolo sagte, während dieser Zeit gebe es viele Wege für das Lernen zu Hause: Die Schulen könnten da einiges nutzen, unter anderem via E-Mail und virtuelle Klassenräume.

Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) hält die Einstellung des Öffentlichen Nahverkehrs in Bayern trotz der Coronavirus-Krise nicht für nötig. "Wir haben einen Versorgungsauftrag und können nicht einfach sagen, wir lassen alles zum Erliegen kommen", sagte Schreyer. Wenn die Situation allerdings schwieriger werde, dann werde es zu Einschränkungen kommen müssen. "Natürlich kann man darüber nachdenken, ob man etwas einschränkt oder ausdünnt." Aber es gebe viele Menschen, die auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen seien. "Wir alle haben ein Interesse daran, dass das Pflegepersonal oder die Polizei zu ihrer Arbeit fahren können."

Die bayerische Kommunalwahl soll trotz der Coronavirus-Krise zum geplanten Termin an diesem Sonntag durchgeführt werden. "Die Kommunalwahl wird stattfinden", sagte Söder. "Da sind alle Vorkehrungen getroffen." Zugleich soll die Möglichkeit zur Briefwahl Söder zufolge noch einmal erleichtert werden. Zu den Stichwahlen zwei Wochen später am 29. März sollen alle Wähler automatisch Briefwahl-Unterlagen per Post zugesandt bekommen. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.