Politik

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einem Bürgerdialog «Zeit zum Reden» in seinem Ministerium mit den Teilnehmenden. (Foto: dpa/Nietfeld)

21.08.2024

Habeck teilt aus

"Zeit zum Reden" nennt Robert Habeck einen Sommerdialog mit Bürgerinnen und Bürgern im Hof des Ministeriums. Auch der Dauerstreit in der Ampel ist Thema und auch Bayern. Habeck teilt aus

Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) sieht den Streit in der Ampel auch als Hindernis für eine wirtschaftliche Erholung. Streit schade "extrem", sagte der Wirtschaftsminister bei einem Bürgerdialog in seinem Ministerium. Dieser schade sogar dem wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland. Habeck sprach dabei von einer Unruhe, ob Beschlüsse Bestand hätten. Das wüssten Kanzler Olaf Scholz (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und er.

Habeck wurde bei dem Bürgerdialog auch zu Aussagen von Lindner gefragt. Der FDP-Chef hatte sich gegen eine Beteiligung seiner Partei an einer möglichen Koalition unter grüner Führung ausgesprochen. "Ja, da sind wir uns ganz einig", sagte Habeck. "Sollte ich jemals Bundeskanzler werden, wird Christian Lindner nicht Finanzminister werden."

Habeck gilt als wahrscheinlicher Kanzlerkandidat der Grünen bei der nächsten Bundestagswahl in einem Jahr. Lindner, Habeck und Scholz haben schwierige Verhandlungen über einen neuen Kompromiss zum Haushalt 2025 hinter sich.

Dauerstreit in der Ampel

Deutschland steckt in einer Wachstumsschwäche. Die Ampel plant ein Maßnahmenpaket, um die Konjunktur anzukurbeln. Davon ist aber bisher nichts umgesetzt. Lindner hatte die Verhandlungen innerhalb der Bundesregierung über den Haushalt als "außerordentlich schwer" bezeichnet. "Wir sind an Grenzen gestoßen in jeder Hinsicht und die politischen Unterschiede sind eben da". Grünen-Chef Omid Nouripour hatte gesagt, die Ampel-Koalition sei "eine Übergangskoalition nach der Ära Merkel". 

Im Entwurf der Regierung klaffen immer noch Milliardenlücken. Umstritten sind auch Themen wie die Kindergrundsicherung, die Schuldenbremse oder das Bürgergeld.

Habeck sagte zum Streit in der Koalition, es werde geschaut, ob noch einmal ein neuer Anlauf gefunden werde. Dann könne geschaut werden, "ob das noch mal zu Ende dieser Legislatur ein Stück weit besser wird". Dies wäre zu hoffen, sagte Habeck. 

Breitseite gegen Söder 

Gegen Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) teilte Habeck ebenfalls aus. "Inhaltlich-fachlich kann ich Markus Söder nicht mehr ernst nehmen", sagte er bei dem Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern in seinem Ministerium. Der Wirtschaftsminister wurde von der Moderatorin gefragt, warum Söder eine Benachteiligung in Standortfragen wittere, zum Beispiel beim Aufbau eines Wasserstoffnetzes. 

CSU-Generalsekretär Martin Huber entgegnete auf Habecks Worte: "Robert Habeck ist der schlechteste Wirtschaftsminister, den die Bundesrepublik je hatte". Seine Planlosigkeit sei "der Sargnagel" für ganze Branchen. Zudem lebt Habeck nach Hubers Ansicht seine "Bayern-Feindlichkeit" aus - "und benachteiligt das Kraftzentrum der deutschen Wirtschaft". "Innerhalb von drei Jahren hat Robert Habeck das wirtschaftliche Zugpferd Deutschland zu einem lahmen Gaul gemacht", sagte Huber.

"Tiefe Ahnungslosigkeit"

In Energiefragen sei Bayern auf den Rest Deutschlands angewiesen. Er verwies auf den Nachholbedarf Bayerns bei der Windenergie. Bundesgesetze wirkten nun aber auch nach Bayern. Vor zwei Jahren schon hätten die Unternehmen in Bayern gesagt, der Windausbau müsse ausgebaut werden, Blockaderegeln müssten abgebaut werden, das hätten sie auch durchgesetzt.

Die Stromleitungen, die von Nord-, Ost- und Westdeutschland nach Bayern gebaut würden, seien dazu da, Bayern mit Energie zu versorgen. Die Wasserstoffleitungen würden im Kern auch befüllt werden im Norden. "Also wenn jemand Grund hat, zu sagen: "Danke Deutschland, dass Ihr uns helft, unsere Wirtschaft am Laufen zu halten", dann Markus Söder. Also zu sagen, wir würden ihn benachteiligen, zeugt von tiefer Ahnungslosigkeit." (Andreas Hoenig, dpa)

Kommentare (1)

  1. BernieJohannes am 21.08.2024
    Betrachten wir Habeck 'mal wirklich vorurteilslos, sachlich gut informiert und unabhängig von Halbwahrheitskampagnen, wie sie seit Monaten von sehr vielen verschiedenen Seiten kolportiert werden: Seine größten Fehler waren bisher m.E.
    (1) zu viel Vertrauen in manchen Staatssektretär u.a. Mitarbeiter seines Ministeriums
    (2) zu optmistische, fast naive Einstellung bzgl. der FDP und Chr. Lindner
    (3) sein Nachgeben gegen SPD & FDP beim Streichen der Diesel-Subventionen f. die Landwirtschaft (und den ebenfalls zuständigen Minister Özdemir nicht miteinbezogen zu haben (Scholz & Lindner ahnten sicher, dass er nicht zugestimmt hätte)
    Fast Alle anderen wichtigen politischen Aussagen und Entscheidungen finde ich kompetent und klug - gleichwohl massiv beschränkt durch die Schuldenbremse, die aber zu reformieren mittlerweile sogar wirtschaftsliberal-konservative Fachleute raten. Überhaupt sind B90/DieGrünen (auch in Bayern) mind. seit ca 14 Jahren viel klüger als das Viele bisher realisieren
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.