Politik

Das Geburtshaus von Adolf Hitler (1889-1945) in Braunau am Inn. Es soll umgestaltet werden, um es als Ziel für Neonazis noch unattraktiver zu machen. (Foto: dpa/Matthias Röder)

21.08.2023

Ironie der Geschichte

Nach Fund: Kritik an Nutzung des Hitler-Hauses als Polizeiinspektion

Die geplante Nutzung von Hitlers Geburtshaus als Polizeiinspektion stößt nach dem Fund eines Zeitungs-Dokuments auf scharfe Kritik. Der Diktator habe sich eine "administrative Nutzung" des Gebäudes in Braunau am Inn in Österreich gewünscht, sagte der Dokumentarfilmer Günter Schwaiger am Montag in Wien. Die aktuellen Pläne entsprächen im Prinzip damit den Wünschen des Diktators. "Genau das ist, was Hitler wollte", so Schwaiger unter Berufung auf den Zeitungsartikel vom 10. Mai 1939.

Die Zeilen in der Zeitung "Neue Warte am Inn", in der Hitler an dem Standort angeblich Büros der Kreisleitung platziert sehen wollte, waren bei Recherchen zu Schwaigers Dokumentarfilm "Wer hat Angst vor Braunau?" vom Historiker Florian Kotanko gefunden worden. Es sei eine "Ironie der Geschichte", dass der Wille von Adolf Hitler (1889-1945) nun in gewisser Weise in Erfüllung gehe, so Kotanko.

Bayerische Polizei in Hitlers ehemaliger Wohnung in München

Der Historiker Oliver Rathkolb, Mitglied der Kommission zum Umgang mit dem Geburtshaus Hitlers, sagte der "Kronen Zeitung": "Da es sich lediglich um eine Zeitungsmeldung handelt, ist nicht belegt, dass es diese angebliche Aussage Hitlers wirklich gab." Ein Vergleich gehe ohnehin völlig daneben, da die Polizei heute auf einer demokratischen und rechtsstaatlichen Grundlage agiere. Das Innenministerium verwies auf Anfrage auf eine Stellungnahme vom Juli: Österreich stehe nicht allein dar, hieß es. "So beherbergt etwa eine ehemalige Wohnung Adolf Hitlers am Münchner Prinzregentenplatz bereits seit 1949 verschiedene Dienststellen der bayrischen Polizei."

Der Umbau von Hitlers Geburtshaus stockt seit Jahren. Die Neugestaltung soll verhindern, dass das Areal an der Grenze zu Bayern zu einer Pilgerstätte für Neonazis wird. Hitler hatte seine ersten Lebensmonate in dem Gebäude verbracht. Das Hitlerhaus ist nach einer Enteignung seit Anfang 2017 im Besitz der Republik Österreich.

In seinem Dokumentarfilm, der am 1. September in 30 österreichischen Kinos anläuft, lässt Schwaiger zahlreiche Bürger der Stadt zu Wort kommen. Sie berichten unter anderem über die abfälligen Reaktionen, wenn sie im Gespräch mit anderen ihre Heimatstadt erwähnen. Die Kommune als "Nazi-Stadt" zu verunglimpfen sei bequem, weil es den Rest Österreichs zu entlasten scheine, sagte Schwaiger. "Die eigentliche Angst ist, dass wir uns mit unserer eigenen Familiengeschichte auseinandersetzen", so der Filmemacher. Ein Großteil der Menschen in Österreich stamme von Täter, Mitläufern und Duldern des NS-Regimes ab. "Das Schweigen ist auch heute noch da."
(Matthias Röder, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.