Politik

Eine Veterinärin impft ein Rind gegen die Blauzungenkrankheit. Die Staatsregierung hat jetzt die Einführung einer Landtierarztquote angekündigt. (Foto: dpa/Sommer)

05.09.2023

Kabinett plant Landtierarztquote

Weil es immer weniger Tierärzt*innen für Nutztiere auf dem Land gibt, plant das Kabinett jetzt eine Quote

Wegen eines befürchteten Mangels an Tierärzten für die Versorgung von Nutztieren auf dem Land hat die Staatsregierung die Einführung einer Landtierarztquote angekündigt - wenn auch zunächst ohne Nennung eines Zeitplans.

Das bedeutet konkret, dass Interessenten am Tiermedizin-Studium auch mit einer etwas schlechteren Abiturnote eine Chance bekommen könnten - wenn sie sich verpflichten, nach dem Studium in bestimmten bayerischen Regionen tätig zu werden. "Es geht darum, die Zahl der Landtierärztinnen und -ärzte zu erhöhen, weil das aus vielerlei Gründen notwendig ist", sagte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München.


In der Humanmedizin gibt es eine solche Landarztquote bereits. Dort werden bis zu fünf Prozent der Medizinstudienplätze an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die sich vertraglich verpflichten, sich später als Hausarzt in einem unterversorgten Gebiet niederzulassen. Nun soll es laut Kabinettsbeschluss auch eine umfassende "Zukunftsstrategie" zur tierärztlichen Versorgung von Nutztieren in Bayern geben.

"Die Sicherstellung einer guten tierärztlichen Versorgung auf dem Land ist der Staatsregierung ein wichtiges Anliegen", hieß es in der Mitteilung der Staatskanzlei. "Sie dient sowohl dem Tierschutz als auch dem Erhalt und der Fortführung zukunftsfähiger landwirtschaftlicher Betriebsstrukturen im ländlichen Raum." Umwelt- und Wissenschaftsministerium sollen nun ein Konzept ausarbeiten.

"Mit einer Landtierarztquote sollen Tierärztinnen und Tierärzte frühzeitig an den ländlichen Raum gebunden und der Kontakt zur Nutztierpraxis gefördert werden", hieß es. Es solle beispielsweise ein Auswahlverfahren eingeführt werden, "das neben leistungsbezogene Kriterien wie Abiturnote oder Medizinertest tritt". Zudem soll es spezielle Stipendien oder Niederlassungsförderungen geben.

"Ziel ist es, den Tierarztberuf auf dem Land insbesondere in der Nutztierpraxis insgesamt attraktiver zu gestalten, um möglichen Versorgungslücken frühzeitig entgegenzuwirken", hieß es in der Mitteilung. Denn nach einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München sei in den kommenden Jahren in einigen Regionen Bayerns mit einer tierärztlichen Unterversorgung bei rinderhaltenden Betrieben zu rechnen.

"Gerade in ländlichen Regionen gestaltet sich die Nachwuchsgewinnung in der Nutztierpraxis zunehmend herausfordernd." Gab es in Bayern 2014 noch knapp 1200 niedergelassene Tierärzte für die Versorgung von Nutztieren, sind es demnach heute noch knapp 740. (Christoph Trost, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sind Zurückweisungen an den Grenzen sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.