Politik

Weinberge der Mainschleife: Die Landwirtschaft ist mit 75 bis 90 Prozent der mit Abstand größte Süßwasserverbraucher. (Foto: dpa/Hildenbrand)

26.07.2022

"Kommunen sind nicht ausreichend auf Hitzewellen vorbereitet"

Wasserforscher Ralf Ludwig über die extreme Trockenheit, steigende Wasserkosten, fehlende Strategien der Politik und darüber, was Bayern von Nordafrika lernen kann

Bayern steuert auf eine Dürre zu. Schon jetzt haben 90 Prozent der Flüsse Niedrigwasser. Unterfranken kann die Menschen nicht mehr mit eigenem Trinkwasser versorgen. Geograf Ralf Ludwig von der Universität München sieht in Zukunft auch die Nahrungssicherheit in Europa in Gefahr. Die Frage, wer bei den drohenden Wasserrationalisierungen zuerst verzichten muss, werde schon bald hochpolitisch. 

BSZ: Herr Ludwig, der Klimawandel bleibt laut dem elften Millennial Survey des Wirtschaftsberaters Deloitte trotz aller aktuellen Krisen die größte Sorge junger Menschen. Wegen der Energiekrise nimmt die Politik darauf aber wenig Rücksicht. Ein Fehler? 
Ralf Ludwig: Das ist tatsächlich ein Problem, weil es an ethische Grundsätze geht. Die Situation ist seit Februar dieses Jahres so, wie sie niemand erwartet hätte. Ich kann mir vorstellen, dass sich viele politische Verantwortliche sehr unwohl in ihrer Situation fühlen, weil inzwischen alle Parteien, vielleicht bis auf eine, den Klimawandel als große gesellschaftliche Herausforderung anerkennen. Das politische Tagesgeschäft muss derzeit auf akute Bedrohungen reagieren, darf aber die einschneidenden Folgen des Klimawandels nicht aus den Augen verlieren. 

BSZ: In Südeuropa herrscht seit Monaten eine extreme Trockenheit. In den Medien wird von der größten Dürre seit tausend Jahren gesprochen. Handelt es sich dabei um das berühmte Sommerloch oder um die Folgen des Klimawandels? 
Ludwig: Tatsächlich sind momentan weite Teile Europas von einer außergewöhnlichen Hitzewelle und Trockenheit betroffen – vor allem Norditalien. Die Häufung und Intensität solcher Extreme machen eine Beteiligung des Klimawandels sehr wahrscheinlich. Aber es gibt natürlich nicht nur klimatische Gründe. Hinzu kommt ein steigender Wasserbedarf von Industrie, Landwirtschaft und den Haushalten. In jedem Fall haben wir es mit einer sehr bemerkenswerten Situation zu tun. 

BSZ: Ab wann spricht man überhaupt von einer Dürre?
Ludwig: Das ist eine Frage der Perspektive. Wir unterscheiden zwischen meteorologischen Dürren, wenn Niederschläge über längere Zeit ausbleiben, hydrologischen Dürren, wenn Wasserstände in Flüssen und im Grundwasser deutlich sinken, und landwirtschaftlichen Dürren, wenn infolge von Trockenheit Ernteeinbußen auftreten. Aktuell verzeichnen wir an 90 Prozent der bayerischen Flusspegel Niedrigwasserstände – wir bewegen uns also ebenfalls auf eine umgreifende Dürre zu. 

BSZ: Neben Dürren nehmen auch Hochwasser, Sturzfluten und Starkregen zu. Wie passt das zusammen?
Ludwig: Dieses Argument wird von Gegnern des Klimawandels häufig und leider recht erfolgreich verwendet. Dabei ist das kein Widerspruch, im Gegenteil. Inzwischen verstehen wir immer besser, dass sich der Klimawandel nicht nur durch eine Verschiebung der Mittelwerte, sondern vor allem durch eine steigende Variabilität und somit durch eine Verschärfung und Häufung von Extremen äußert. Mehr Hochwasser und mehr Trockenheit in einer Region passen als Folge des Klimawandels also leider durchaus ins Konzept. 

BSZ: Welche Folgen hat das für die Nahrungssicherheit in Europa, aber auch speziell für ärmere Länder?
Ludwig: Das ist eine der Königsfragen. Gerade Norditalien ist eine wichtige Anbauregion in Europa. Die Ernteausfälle in der momentanen Größenordnung sind eine Belastung für die Nahrungssicherheit. Natürlich lässt sich noch umverteilen und zukaufen. Wenn solche Regionen aber dauerhaft als verlässlicher Lieferant ausfallen, wird das natürlich auch überregional zu Umstellungen bei der Nahrungsmittelversorgung führen – also auch für den internationalen Markt. 

BSZ: Wird das auch bei uns Auswirkungen auf unsere Ernährung in der Zukunft haben? 
Ludwig: Die Frage nach der Rentabilität von bestimmten Anbauprodukten wird sich häufen. Es ist zu erwarten, dass zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe wegen der steigenden Wasserknappheit ihre Nahrungsmittelproduktion anpassen müssen – auch in Deutschland. Es sind aber auch andere Trends zu beobachten: So haben einige Betriebe in Bayern erst kürzlich auf sehr wasserbedürftige Pflanzen wie Zucchini oder Gurken umgestellt; Grund ist hier sicher eine derzeit mögliche Maximierung der Gewinne. 

BSZ: Der Klimawandel verursacht hohe volkswirtschaftliche Kosten. Laut einer neuen Untersuchung des Bundeswirtschaftsministeriums liegen diese bei 6,6 Milliarden Euro pro Jahr. Deutschland hat aber noch nicht einmal eine nationale Wasserstrategie. Woran könnte das liegen?
Ludwig: Es braucht viel zu oft konkrete und dramatische Ereignisse wie Waldbrände oder das Ahrtal-Hochwasser, damit das Thema im Bewusstsein von Gesellschaft und Politik bleibt. Selbst bei einem Antrag für ein EU-Forschungsprojekt mussten wir kürzlich erst einmal Überzeugungsarbeit leisten, warum der Klimawandel für Unterfranken ein echtes und akutes Problem ist. Trotz eindeutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse, vielfältiger Bemühungen und Initiativen sind die politischen Entscheidungs- und technischen Umsetzungsprozesse zu langsam, hier fehlen noch wichtige Innovationen. Allerdings bekommen wir mittlerweile viel Unterstützung, auch und vor allem aus den bayerischen Ministerien; hier bin ich zuversichtlich. 

„Touristen sind mit Wasser deutlich verschwenderischer als Einheimische“ 

BSZ: Wo verlaufen die Konfliktlinien infolge der klimatischen Veränderungen?
Ludwig: Das größte Konfliktpotenzial liegt im Bereich der Landwirtschaft. Sie ist im globalen Vergleich mit 75 bis 90 Prozent der mit Abstand größte Süßwasserverbraucher. Ob im Falle von Wassereinsparungen und eventuell gar -rationalisierungen – die auch in Deutschland Realität werden können – zuerst die Landwirtschaft, die Industrie oder Verbraucher verzichten müssen, ist eine hochpolitische Frage. In Bayern ziehen bei dieser Frage selbst Landwirte und Weinbauern in keiner Weise am selben Strang. Dies zeigt, dass wir integrierte Lösungen entwickeln müssen, die allen Akteuren in Zeiten wachsender Wasserunsicherheiten von Nutzen sein werden.

BSZ: Wie könnte eine Lösung aussehen?
Ludwig: Wir müssen lernen, mit weniger Wasser auszukommen. Dazu muss erstens die Politik notwendige Maßnahmen ergreifen. Zweitens müssen die bestehenden und aufkommenden Konflikte zwischen den wichtigen Akteuren aus Industrie, Landwirtschaft und Naturschutzbehörden in einem gemeinsamen Dialog gelöst werden. Und drittens braucht es neue und innovative strukturelle und naturbasierte Methoden und Maßnahmen, um krisenhafte Situationen zu vermeiden. Unterfranken ist schon jetzt nicht mehr imstande, ausreichend Trinkwasser aus der eigenen Region zu liefern und muss durch Fernwasserleitungen aus Südbayern unterstützt werden. 

BSZ: Was kann Deutschland von den südeuropäischen Ländern lernen?
Ludwig: Auch dort wurde sehenden Auges in den nicht nachhaltigen Anbau investiert. Lernen könnte die Politik aus Südeuropa also vor allem auch, wie es nicht funktioniert und wie darauf reagiert wird. Wir sollten uns diese Kompetenz in Deutschland zunutze machen. Ein weiteres Vorbild wäre Nordafrika, wo die Situation noch prekärer ist. Dort ist man mit dem zielgerichteten Umgang mit Wasser schon länger vertraut: Seit Jahrzehnten wird das Konzept des Integrierten Wasserressourcenmanagements in vielen Fallbeispielen erfolgreich umgesetzt. Deren Erkenntnisse zeigen, dass wir als Gesellschaft aufkommende Probleme nicht nur provisorisch beheben, sondern das Übel an der Wurzel packen und unseren Wasserbedarf reduzieren und ein gemeinsames Wassermanagement anstreben sollten. 

BSZ: Drohen nach der Energiepreisexplosion bald höhere Wasserkosten?
Ludwig: Das glaube ich eher nicht. In den vergangenen Jahren waren die Wasserpreise stets stabil. Wenn ich Menschen frage, wie hoch ihre Wasserkosten sind, wissen das viele gar nicht, da die grundsätzliche Daseinsvorsorge gar nicht infrage gestellt wird; auch wenn die Preise bei uns im internationalen Vergleich bereits eher hoch sind. Das erkennt man auch daran, dass die Preise für Trinkwasser in Südbayern vergleichbar mit denen in Franken sind, obwohl dort ein wesentlich höherer Aufwand bei der Gewinnung betrieben werden muss. Ich rechne eher mit Einsparungen und gegebenenfalls koordinierten Rationalisierungen als mit drastischen Preiserhöhungen. Wasserentnahmeentgelte könnten aber auch ein Mechanismus sein, regulierend auf den Verbrauch zu wirken.

BSZ: Die Grünen im Landtag klagen, dass die Kommunen und der Gesundheitssektor in Bayern im Kampf gegen Hitze und Trockenheit von der Staatsregierung alleingelassen werden. Die Fraktion fordert daher Hitzeaktionspläne mit Warnsystemen, Hilfen für Risikogruppen, kühle Innenräume oder eine Stadtplanung mit mehr Schattenplätzen. 
Ludwig: Es ist aber in der Tat so, dass wir hier auf massive Probleme zusteuern, auf die unsere Städte und Gemeinden nach meiner Einschätzung nicht hinreichend vorbereitet sind. Die Medizinforschung, allen voran die Professorin Claudia Traidl-Hoffmann vom Zentrum für Klimaresilienz an der Universität Augsburg, hat dieses Problem schon lange erkannt und ausführlich fach- und populärwissenschaftlich beschrieben.

BSZ: Können wir angesichts der Wasserknappheit noch mit einem guten Gewissen nach Frankreich, Italien oder Spanien in den Urlaub fahren?
Ludwig: Das ist eine gute Frage. Statistiken belegen, dass Touristen mit Wasser deutlich verschwenderischer umgehen als Einheimische. Andererseits ist der Tourismus für die Volkswirtschaft in vielen südlichen Ländern deutlich einträglicher als die Landwirtschaft. Aus Sicht der Umweltverträglichkeit sollte man seine Urlaube wirklich überdenken. Aber das sagt jetzt einer, der selbst eine Reise nach Italien geplant hat. (Interview: David Lohmann)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.