Politik

Der ehemalige CSU-Abgeordneter Eduard Lintner aus Unterfranken steht ebenso wie ein Ex-CDU-Parlamentarier vor Gericht. Die Vorwürfe lauten auf Bestechung von Mandatsträgern beziehungsweise Bestechlichkeit von Mandatsträgern sowie Beihilfe dazu. (Foto: dpa/Matthias Balk)

19.05.2025

Korruptionsprozess: Ex-CSU-Abgeordneter will aussagen

Um Entscheidungen in einem Gremium des Europarats zu beeinflussen, soll Aserbaidschan auf die Bestechung von Parlamentariern gesetzt haben. Ein Ex-CSU-Abgeordneter will dazu nun Stellung nehmen

Im Prozess um Korruptionsvorwürfe im Zuge der sogenannten Aserbaidschan-Affäre will der angeklagte Ex-CSU-Bundestagsabgeordnete Eduard Lintner heute voraussichtlich umfassend zur Sache aussagen. Nach Angaben eines Gerichtssprechers hat Lintner die Vorwürfe in der Anklageschrift zuletzt bereits als zutreffend bezeichnet - dies sollte nun am nächsten Verhandlungstag jedoch noch "genauer ausgeführt werden".

Lintner sagte auf dpa-Nachfrage, er habe zwar gesagt, dass der Sachverhalt wie in der Anklageschrift geschildert zutreffe. Ein Geständnis sei das aber nicht, argumentierte er: "Denn das ist aus meiner Sicht keine Bestechung."

Verfahren gegen weiteren Ex-Abgeordneten abgetrennt

Aserbaidschan soll sich laut Anklage jahrelang - und das erfolgreich - darum bemüht haben, Entscheidungen in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) mit Hilfe von Geldzahlungen zu seinen Gunsten zu beeinflussen.

Lintner saß 33 Jahre lang im Bundestag, er war zeitweise Parlamentarischer Staatssekretär und bis 2010 Mitglied in der PACE. Der heute 80-Jährige soll laut Generalstaatsanwaltschaft München über zwei Gesellschaften bis 2016 einen "mehrfachen Millionenbetrag" über ausländische Briefkastenfirmen erhalten haben. Das Geld soll er teils an andere Abgeordnete weitergeleitet haben, die dafür Entscheidungen im Sinne Aserbaidschans beeinflussen sollten.

Neben Lintner wurden in dem Verfahren auch der Ex-CDU-Parlamentarier Axel Fischer aus dem Wahlkreis Karlsruhe-Land und zwei weitere Beschuldigte angeklagt. Beide hatten die Anklagevorwürfe zuvor wiederholt bestritten. Nach einer Erkrankung Fischers und einer längeren Unterbrechung wurde das Verfahren gegen ihn inzwischen abgetrennt - und dieses Verfahren sei ausgesetzt worden und müsse später neu starten, sagte ein Gerichtssprecher. Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt für alle die Unschuldsvermutung. (dpa)
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll man die AfD verbieten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.