Politik

Am Montag fanden Gespräche von Vertreter*innen der Ampel-Koalition, der Opposition und der Länder zum Thema Asyl statt. CDU-Chef Friedrich Merz will die Gespräche nur unter bestimmten Bedingungen fortführen. (Foto: dpa/Kay Nietfeld)

04.09.2024

Merz: Weitere Migrationsberatungen nur mit Zurückweisungen

Kommen Union und Ampel-Regierung beim Kurs in der Migration zusammen? Der CDU-Chef beharrt als Bedingung darauf, Migranten direkt an der deutschen Grenze zurückzuweisen

Unionsfraktionschef Friedrich Merz will die Beratungen zur Migrationspolitik mit Vertretern der Ampel-Koalition, der Opposition und der Länder nur unter der Bedingung fortsetzen, dass es Zurückweisungen an den deutschen Grenzen geben soll.

Die Union und die von CDU und CSU regierten Länder seien sich einig, nur dann in ein weiteres Gespräch zu gehen, wenn an den deutschen Grenzen zurückgewiesen werde, sagte Merz am Abend bei einer CDU-Wahlkampfveranstaltung im brandenburgischen Kremmen. "Wenn die Bundesregierung das nicht macht, stehen wir für eine Fortsetzung dieser Gespräche nicht zur Verfügung."

Der Ampel-Koalition im Bund warf Merz vor, bei diesem Thema zu blockieren. "Es gibt keine Bereitschaft bei der Ampel über die Zurückweisung an den deutschen Grenzen zu sprechen. Das ist unser zentraler Vorschlag Nummer eins."

Faeser: Müssen juristisch prüfen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kündigte nach der ersten Gesprächsrunde zu Migration in Berlin an, bestimmte Punkte würden rechtlich geprüft. Man wolle sich in gleicher Runde wiedertreffen und habe dafür einen Termin in der kommenden Woche ins Auge gefasst. Voraussetzung seien aber die juristischen Prüfungen. Das Treffen war als vertrauliche Beratung angesetzt.

Unionsvertreter hatten vor den Gesprächen deutlich gemacht, dass ihnen die Ankündigungen der Ampel-Koalition aus der vergangenen Woche, das sogenannte Sicherheitspaket, nicht weit genug gingen. Sie pochten auf eine Begrenzung der irregulären Migration.

Merz: Messerlänge nicht das Problem 

In seiner Rede wenige Wochen vor der brandenburgischen Landtagswahl am 22. September sagte Merz mit Blick auf den mutmaßlich islamistischen Messeranschlag von Solingen und den tödlichen Messerangriff von Mannheim, es mache wenig Sinn, über das Waffenrecht zu sprechen und über die Länge von Messerklingen.

"Man kann auch Menschen mit einem Teppichmesser umbringen. Die Klingenlänge ist nur zwei Zentimeter. Nein, das ist nicht das Problem." Das Problem sei, "dass diese Leute mit diesen Messern auf solche Veranstaltungen gehen und das Problem ist, dass wir diese Leute im Land haben". (Monika Wendel, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll man die AfD verbieten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.