Politik

Hauptangeklagte im NSU-Prozess: Beate Zschäpe. (Foto: dpa)

26.10.2016

Peggy und der NSU: Was weiß Zschäpe

Hängen die NSU-Terrorserie und der Tod der kleinen Peggy zusammen? Eine DNA-Spur stellt spektakulär eine Verbindung zwischen den beiden Komplexen her. Nun soll Beate Zschäpe im NSU-Prozess Auskunft geben

Nach dem spektakulären Fund von DNA-Spuren des mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt am Fundort der getöteten Schülerin Peggy geht das Münchner Oberlandesgericht einem möglichen Zusammenhang der beiden Fälle auf den Grund. Der Vorsitzende Richter Manfred Götzl fragte die Hauptangeklagte Beate Zschäpe am Mittwoch im NSU-Prozess, ob sie über Informationen über Peggy verfüge, die sie nicht aus den Medien habe. Zschäpe antwortete aber nicht sofort - ihr Anwalt Hermann Borchert kündigte eine schriftliche Beantwortung an.

Vor zwei Wochen war bekanntgeworden, dass am Fundort der Skelettteile des 2001 verschollenen Mädchens aus Oberfranken Genmaterial von Böhnhardt entdeckt worden war - an einem kleinen Stoffstück. Seither wird spekuliert, ob es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen den beiden Komplexen - NSU und Peggy - geben könnte. Auch eine Verunreinigung der Probe ist nicht hundertprozentig ausgeschlossen.

Zudem will das Gericht Berichten über angeblich kinderpornografische Bilder auf einem Computer auf den Grund gehen, der im November 2011 im Brandschutt der letzten Wohnung des NSU-Trios in Zwickau gefunden wurde. Götzl will von Zschäpe nun wissen, wer diesen Computer nutzte, ob sich darauf Bilder von Kindern und Jugendlichen befanden und welche Informationen sie gegebenenfalls zu diesen Bildern habe.

Nebenanklage beantragt, die kompletten Peggy-Akten einzubeziehen

Nebenklage-Anwalt Mehmet Daimagüler beantragte zudem, die kompletten Peggy-Akten beizuziehen und Akteneinsicht zu gewähren. Zur Begründung sagte er, auf einem Computer der mutmaßlichen NSU-Terroristen habe sich eine große Anzahl pornografischer Bilder befunden, darunter auch Dateien, "die zumindest den Verdacht nahe legen, einen sexuellen Missbrauch von Kindern darzustellen". Zudem nannte er den früheren Thüringer Neonazi-Drahtzieher Tino Brandt, der wegen Kindesmissbrauchs in 66 Fällen verurteilt worden war. Und er erwähnte die von einem Zeugen erhobenen Vorwürfe, Böhnhardt habe einst einen neun Jahre alten Jungen in Jena ermordet. Eine Sonderkommission in Thüringen überprüft den Fall inzwischen erneut.

Zu Beginn des Verhandlungstages hatte Zschäpe bestritten, mit ihren Komplizen im Jahr 2000 ein mögliches Anschlagsziel des "Nationalsozialistischen Untergrunds" in Berlin ausgespäht zu haben. In einer Erklärung, die ihr Anwalt Mathias Grasel verlas, räumte Zschäpe zwar ein, sie habe sich damals irgendwann im Frühjahr oder Sommer zusammen mit Böhnhardt und Uwe Mundlos in der Hauptstadt aufgehalten. Es habe aber keine besonderen Gründe für die Reise gegeben - "außer dass wir mal aus Chemnitz rauskommen wollten". Sie habe aber nichts ausgespäht, und sie habe auch zu keinem Zeitpunkt eine Synagoge aufgesucht. "Ich kenne keine Synagoge in Berlin."

Hintergrund ist die Beobachtung eines ehemaligen Wachpolizisten, der Zschäpe am 7. Mai 2000 in Berlin gesehen haben will, in einem Café bei der größten Synagoge Deutschlands im Stadtteil Prenzlauer Berg. Der heute 66-Jährige bestätigte dies am Mittwoch als Zeuge vor dem Oberlandesgericht. Der Nebenklage-Anwalt Yavuz Narin hatte die Ladung des Mannes beantragt - und mit der Vermutung begründet, Zschäpe und Mundlos könnten damals ein Anschlagsziel des NSU ausgespäht haben.

Ein Wachpolizist will Zschäpe bei der Berliner Synagoge gesehen haben

Der ehemalige Wachpolizist berichtete, ihm seien damals drei Personen in dem Café aufgefallen: eine junge, attraktive Frau mit zwei jungen Männern. Die Frau habe nicht zu dem sonstigen Publikum dort gepasst, "von ihrem Aussehen und auch von der Kleidung her". Kurz darauf habe er die Frau auf einem Fahndungsfoto im Fernsehen wiedererkannt - und habe sich daraufhin bei der Polizei gemeldet. Auf Fahndungsfotos, die ihm vorgelegt wurden, erkannte er damals Zschäpe und Mundlos wieder.

Mehrere Nebenkläger verlangten nun festzustellen, mit wem sich die beiden in dem Berliner Café getroffen haben könnten. Eine der Personen sei vermutlich der damalige Anführer der Chemnitzer "Blood & Honour"-Organisation, Jan W.. Das ergebe sich aus der Überwachung von W.s Handy. Die zweite Person, eine Frau, lasse sich aus Unterlagen des sächsischen Verfassungsschutzes rekonstruieren. Die Nebenkläger beantragten, diese Frau als Zeugin zum NSU-Prozess zu laden.

Zschäpe muss sich in München als Mittäterin an den zehn überwiegend rassistisch motivierten Morden und zwei Sprengstoffanschlägen verantworten, die dem NSU angelastet werden. Sie soll das Leben des Trios im Untergrund organisiert und zudem von sämtlichen Verbrechen gewusst haben. Mundlos und Böhnhardt töteten sich den Ermittlungen zufolge im November 2011 nach einem missglückten Banküberfall selbst. (dpa) Die NSU-Mordserie und der Fall Peggy auf einen Blick Vor mehr als 15 Jahren verschwand die kleine Peggy aus Oberfranken. Acht Monate zuvor hatte die Mordserie der Terrorgruppe NSU begonnen. Nun wird eine Verbindung zwischen den beiden Fällen geprüft. Auch im Münchner NSU-Prozess spielt der Fall Peggy eine Rolle spielen. Ein Rückblick: Januar 1998: Nach einer Razzia in ihrer Bombenwerkstatt in Jena tauchen Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe unter. September 2000: Die Mordserie beginnt: Der türkische Blumenhändler Enver Simsek wird in Nürnberg erschossen. Mai 2001: Die neunjährige Peggy aus Lichtenberg verschwindet auf dem Heimweg von der Schule. Suchaktionen bleiben ohne Erfolg. Juni 2001: Der Türke Abdurrahim Özüdogru wird in seiner Änderungsschneiderei in Nürnberg erschossen. Sein Landsmann Süleyman Tasköprü stirbt in Hamburg. August 2001: Mord an dem Gemüsehändler Habil Kilic in München. Februar 2004: In Rostock wird der Imbiss-Verkäufer Mehmet Turgut erschossen. April 2004: Fast drei Jahre nach seiner Festnahme wird ein geistig behinderter Mann wegen Mordes an Peggy zu lebenslanger Haft verurteilt. Juni 2004: Eine Nagelbombe explodiert in der Kölner Keupstraße. Mehr als 20 Menschen werden verletzt, einige lebensgefährlich. Juni 2005: Mord an dem Imbiss-Inhaber Ismail Yasar in Nürnberg. Wenige Tage später stirbt der Grieche Theodoros Boulgarides in seinem Münchener Schlüsseldienst. April 2006: In Dortmund wird der türkischstämmige Kioskbetreiber Mehmet Kubasik erschossen. Zwei Tage später treffen Schüsse Halit Yozgat tödlich in seinem Kasseler Internet-Café. April 2007: Die Polizistin Michèle Kiesewetter wird in Heilbronn erschossen. Ihr Kollege wird schwer verletzt. September 2010: Im Fall Peggy widerruft ein wichtiger Belastungszeuge seine Aussage und erhebt schwere Vorwürfe gegen die Ermittler. November 2011: Sparkassen-Überfall in Eisenach. Böhnhardt und Mundlos verstecken sich anschließend in einem Wohnmobil. Den Ermittlern zufolge erschießen sie sich, als die Polizei sie entdeckt. Zschäpe zündet die gemeinsame Wohnung in Zwickau an, kurz darauf stellt sie sich in Jena. Mai 2013: In München beginnt der Prozess gegen die Terrorgruppe. April 2014: Auf Anordnung des Landgerichts Bayreuth beginnt im Fall Peggy das Wiederaufnahmeverfahren. Bald darauf wird der zu Unrecht Verurteilte freigesprochen. Februar 2015: Die Staatsanwaltschaft Bayreuth stellt ihre Ermittlungen im Fall Peggy ein. Ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wird aber aufrechterhalten, um mögliche Spuren weiterzuverfolgen. Juli 2016: Ein Pilzsammler findet in einem Wald im thüringischen Landkreis Saale-Orla Skelettreste. Die Ermittler teilen mit, sie stammten "höchstwahrscheinlich" von Peggy. 13. Oktober 2016: Polizei und Staatsanwaltschaft teilen mit, dass am Fundort der sterblichen Überreste von Peggy DNA-Spuren des mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt gefunden wurden.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.