Politik

Dieter Reiter (SPD, l), Oberbürgermeister von München, gibt auf Basis erster belastbarer Ergebnisse im Kreisverwaltungsreferat (KVR) ein Statement ab. (Foto: dpa)

26.10.2025

München sagt Ja zu Olympia - Gegner respektieren Ergebnis der Bürgerbefragung

München hat mit deutlicher Mehrheit für eine Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 gestimmt. Die Kritiker der bayerischen Olympia-Pläne geben sich sportlich und kritisch zugleich

Mit großer Enttäuschung haben die Kritiker der Münchner Olympia-Bewerbung auf die Verkündung der ersten Zahlen zum Abstimmungsergebnis reagiert. "Das Ergebnis zeigt, dass die Mehrheit der Münchnerinnen und Münchner eine Bewerbung möchte. Das ist eine demokratische Entscheidung, die wir respektieren", sagte der wohl prominenteste Gegner, der Grünen-Politiker und Landtagsvizepräsident Ludwig Hartmann, der Deutschen Presse-Agentur in München. 

Die letzten Wochen seien ein David-gegen-Goliath-Kampf gegen die finanziell starke Pro-Kampagne der Stadt gewesen, betonte Hartmann. "Gleichzeitig bleibt die Kritik an den Kosten, der Nachhaltigkeit und der Transparenz weiterhin relevant. Wir werden genau beobachten, ob die Versprechen aus der Bewerbung ernst genommen werden und das Vorhaben nicht nur ein Prestigeprojekt für die Stadt wird, sondern fair und nachhaltig für alle umgesetzt wird."

Reiter verkündete Ergebnis: Mehr als 60 Prozent für Olympia

Wenige Minuten zuvor hatte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) mitgeteilt, dass die Mehrheit der Münchner Ja zu Olympia gesagt habe. Bei der Bürgerbefragung stimmten demnach deutlich über 60 Prozent für eine Bewerbung der bayerischen Landeshauptstadt um Sommerspiele und Paralympische Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044. "Das ist ein guter Tag für München", sagte Reiter. Der Chef des bayerischen Landessportverbandes, Jörg Ammon, sprach von einem "Traumergebnis".

Ob es tatsächlich zu zweiten Olympischen Spielen in München nach 1972 kommt, bleibt offen. Die Befürworter wollten mit einem möglichst guten Ergebnis ein Signal auch an die anderen deutschen Interessenten Berlin, Hamburg und die Region Rhein-Ruhr senden. Die Rechnung lautete: je höher die Zustimmung, desto größer Münchens Chancen im internen Wettstreit. "Ich bin sehr gespannt auf die Reaktionen aus den Mitbewerberstädten", sagte Reiter. (dpa)
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll begleitetes Trinken ab 14 Jahren verboten werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.