Politik

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) unterhält sich anlässlich der Eröffnung einer "Ratschkasse" (Plauderkasse) in einem Edeka-Markt, mit einer Kundin. Die spezielle Kasse, an der es nicht um das möglichst schnelle Abkassieren geht, soll der Vereinsamung von Menschen entgegenwirken. Sie soll viermal die Woche für zwei Stunden betrieben werden. (Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand)

03.05.2023

Rund 1,8 Millionen Erwachsene in Bayern fühlen sich allein

Bericht: Mehr Menschen in Bayern während Pandemie häufig einsam

Während der Corona-Pandemie hat sich der Anteil der Menschen in Bayern, die sich einsam fühlen, deutlich erhöht. Gaben 2017 noch 2,3 Prozent der Menschen im Freistaat an, sich häufig oder sehr häufig einsam zu fühlen, lag ihr Anteil 2021 bei 16,2 Prozent. Das geht aus dem neuen Einsamkeitsbericht hervor, den Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Sozialministerin Ulrike Scharf (beide CSU) am Mittwoch in München vorstellten.

Übertragen auf die bayerische Bevölkerung sei von rund 1,8 Millionen Erwachsenen im Freistaat auszugehen, die sich während der Pandemie häufig oder sehr häufig einsam fühlten. Fast doppelt so viele Frauen (21 Prozent) wie Männer (11,3 Prozent) gaben demnach an, häufig oder sehr häufig einsam zu sein. Die höchste Einsamkeitsrate mit 31,7 Prozent wies 2021 die jüngste befragte Altersgruppe, die der 18- bis 25-Jährigen, auf. 2017 hatten nur 1,5 Prozent von ihnen angegeben, häufig oder sehr häufig einsam zu sein.

Die schon vor Corona bestehende Tendenz zur Vereinsamung in der Gesellschaft sei noch verstärkt worden, sagte Holetschek und wies zugleich auf die gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit hin. Chronische Einsamkeit könne zu psychischen und körperlichen Erkrankungen wie etwa Angststörung, Depression, Bluthochdruck, Schlaganfall oder auch Demenz führen. "Und - auch das gehört zur Wahrheit: Menschen, die einsam sind, haben häufiger Suizidgedanken", sagte Holetschek.

Der Einsamkeitsbericht weist zudem auf zahlreiche Hilfsangebote in Bayern hin, wie etwa die Ratschkasse im Buxheimer Supermarkt, die Telefon-Engel-Aktion des Vereins Retla und die Beratungsstelle zur Suizidprävention in Nürnberg. Einen Überblick über die Hilfsangebote gibt die Website www.einsamkeit.bayern.de. Für den Bericht wurden Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Deutschen Alterssurveys (DEAS) ausgewertet.

"Leider kommt die Erkenntnis von Gesundheitsminister Holetschek, wie tiefgreifend die Auswirkungen von Einsamkeit sein können, viel zu spät", sagt der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Dominik Spitzer. Schließlich sei auch er nicht ganz unschuldig daran, dass Millionen Menschen in Bayern wegen unverhältnismäßiger Kontaktbeschränkungen monatelang nicht einmal ihre Angehörigen und Freunde sehen durften. "Die Folgen davon werden leider noch lange zu spüren sein.“ (BSZ/dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll man die AfD verbieten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.