Politik

Polizisten sichern Silvesterfeierlichkeiten. (Foto: dpa)

31.12.2015

Silvester feiern im Dienst

Hunderttausende werden in Bayern im Freien auf 2016 anstoßen - ein Dauereinsatz für die bayerische Polizei

Auf ins neue Jahr: In der Silvesternacht werden im Freistaat auch heuer Hunderttausende Menschen unter freiem Himmel auf ein hoffentlich gutes 2016 anstoßen. Dann seien auch wieder deutlich mehr Beamte als an normalen Tagen im Einsatz, teilte die Polizei mit. Im Vergleich zum Vorjahr werde es jedoch keine erhöhten Sicherheitsvorkehrungen geben.

Ein Münchner Behördensprecher betonte: "Nach den Anschlägen von Paris sind wir natürlich sehr sensibilisiert." Eine konkrete Terrorgefahr für die bayerische Landeshauptstadt gebe es aber nicht. In München stehen Plätze mit größeren Menschenansammlungen im Fokus - etwa das Tollwood-Festival auf der Theresienwiese, der Marienplatz oder der Bereich rund um den Friedensengel.

Auch in anderen bayerischen Großstädten wiesen Polizeisprecher auf eine allgemeine Gefährdungslage hin. Die Feiernden müssen sich in Ingolstadt, Nürnberg, Würzburg, Augsburg und Regensburg aber ebenso wenig auf verstärkte Kontrollen einstellen.

Rund um zahlreiche Schlösser, Burgen und Residenzen gilt Böllerverbot

"Wir haben die weltpolitische Lage immer im Fokus", sagte ein Sprecher der Augsburger Polizei. Terrorstreifen würden aber nicht gefahren. Beim "Silvestival" in Nürnberg sei man mit größtmöglicher Dienststärke vor Ort, hieß es von der dortigen Behörde. Und eine Sprecherin der Polizei in Unterfranken versicherte, die Beamten in Würzburg seien "besonders wachsam".

Um einen guten Start ins Jahr 2016 zu ermöglichen, appellierten die Beamten auch an die Bürger. "Vernünftig und nicht überalkoholisiert", sollten sie auftreten, äußerte ein Nürnberger Polizeisprecher.
Vielerorts gilt ein Böllerverbot: Rund um zahlreiche Schlösser, Burgen und Residenzen in Bayern dürfen nach Angaben der Bayerischen Schlösserverwaltung keine Feuerwerkskörper gezündet werden. Einige historische Anlagen werden daher in der Silvesternacht wegen erhöhter Brandgefahr provisorisch gesperrt.

Und in mehreren Regionen in Österreich darf wegen enormer Trockenheit kein Silvesterfeuerwerk abgebrannt werden. In Tirol gelte ein landesweites Verbot von Privatfeuerwerken, offenem Feuer und Rauchen im Wald, teilte die Landesregierung mit. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.