Politik

Dem Deutschen Schulbarometer zufolge halten zwei Drittel (67 Prozent) der befragten Schulleitungen in Deutschland den Personalmangel für die größte Herausforderung an ihrer Schule. (Foto: dpa/Peter Kneffel)

18.01.2023

Umfrage zeigt den Lehrkräftemangel deutlich

Das Eingeständnis des Ministerpräsidenten, das derzeit zu wenige Pädagogen in den Klassenzimmern stünden, nötigt Lehrer*innenverbänden Respekt ab. Doch eine aktuelle Umfrage zeigt, dass der Ankündigung bald Taten folgen müssen

Gutes Timing: Während am Mittwoch eine Umfrage für Aufruhr sorgt, wonach aus Sicht der Schulleitungen das größte Problem an Deutschlands Schulen der Mangel an pädagogischem Personal ist, verspricht Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) rund 8000 neue Stellen für Bayerns Schulen.

Die Posten sollten in der nächsten Legislaturperiode geschaffen werden, kündigte Söder gemeinsam mit anderen Wahlversprechen bei der Klausur der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz an. Kurz zuvor war in Stuttgart das Deutsche Schulbarometer veröffentlicht worden und hatte den Blick auf den Personalmangel in den Klassenzimmern gelenkt.

"Ein Ministerpräsident, der in einer Grundsatzrede den Lehrermangel nicht leugnet, sondern lösen will, hat erstmal Respekt verdient", kommentierte die Vorsitzende des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Simone Fleischmann, die Ankündigung. "Es ist der erste Schritt, dass die Situation nicht geleugnet wird. Jetzt geht es aber auch darum, wie wir diese 8000 an den Start kriegen."

Der Vorsitzende des bayerischen Realschullehrerverbands, Jürgen Böhm, betonte ebenfalls: "Es ist sehr gut, dass der Ministerpräsident die Schaffung neuer Lehrerstellen in den Mittelpunkt seiner Zukunftsforderungen stellt."

Dabei müsse aber die Bildungsqualität im Blick behalten werden, und die differenzierte bayerische Lehrkräfteausbildung dürfe unter keinen Umständen aufgeweicht werden. "Vielmehr müssen eher elementare Zukunftsthemen wie Digitalisierung, ökonomische Bildung und Nachhaltigkeit verstärkt in die Ausbildung junger Lehrkräfte Eingang finden."

Skepsis bleibt bei Verbänden

Söder hat konkret 6000 Stellen für Lehrkräfte vorgesehen; diese seien auch nötig, um die prognostizierten Schülerzahlen abzufedern, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen. Die übrigen Stellen sollen auf Sozialpädagogen, Schulpsychologen und die Verwaltung entfallen.

Es solle aber nicht nur darum gehen, den Unterrichtsausfall zu reduzieren, hieß es. Um die Stellen auch besetzen zu können, soll es eine bundesweite Anwerbungskampagne geben. Wer als Lehrkraft nach Bayern umzieht, soll ein Starterpaket erhalten, das auch Umzugshilfen enthält. Ferner setzt Söder auf neue Lehrkräfte aus den Universitäten - allerdings dauert die Ausbildung inklusive Referendariat sieben Jahre.

Fleischmann zeigte sich mit Blick auf die derzeitige Mangelsituation daher skeptisch. Schließlich würden die Probleme ja keinesfalls zum neuen Schuljahr behoben.

"Deswegen lassen wir uns nicht blenden, sondern schauen weiterhin, was an der Schule vor Ort los ist." Die Lehrerinnen und Lehrer müssten sich jetzt auf ihre Aufgaben fokussieren können, forderte Fleischmann. Zudem sollten die Schulleitungen gestärkt werden, indem man einzelne Schulleiter mit höchstem Respekt und Vertrauen das machen lasse, was bei ihnen gehe. "Und bitte keine weiteren Zusatzaufgaben mehr."

Umfrage: Personalmangel größte Herausforderung

Dem Deutschen Schulbarometer zufolge halten zwei Drittel (67 Prozent) der befragten Schulleitungen in Deutschland den Personalmangel für die größte Herausforderung an ihrer Schule. Besonders angespannt ist die Situation in sozialen Brennpunkten.

Außerdem meinen mehr als drei Viertel (78 Prozent), einigen Schülerinnen und Schülern nicht die benötigte Unterstützung beim Lernen bieten zu können. Laut der repräsentativen Forsa-Befragung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung haben derzeit durchschnittlich 35 Prozent der Schüler deutliche Lernrückstände, an Schulen in sozial schwieriger Lage sind es mit geschätzten 65 Prozent fast doppelt so viele. (Elke Richter, Marco Hadem, Michael Donhauser, Nicole Schippers, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Uni-Absolventen später als mit 67 in Rente gehen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.