Politik

Die Vereinfachung der Steuererklärung könnte auch zu Lasten der Steuerzahler gehen. (Foto: dpa/PantherMedia/Karsten Ehlers)

14.10.2025

Verein warnt vor Steuererklärung per App

Ein Klick und die lästige Steuererklärung ist erledigt. Was gut klingt, und ab Mitte 2026 möglich sein soll, birgt aber auch Risiken. Und die dürften in erster Linie zu Lasten von Nutzern gehen.

Die von Bayern geplante Steuererklärung per App auf dem Smartphone birgt nach Ansicht der Lohnsteuerhilfe Bayern für Nutzer große Risiken hinsichtlich finanzieller Einbußen. "Die Steuererklärung bietet für viele Steuerpflichtige die Chance, Geld vom Staat zurückzuholen. Diese sollte man sich nicht entgehen lassen. Denn viele Daten kennt das Finanzamt nicht", sagte Tobias Gerauer, Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern. Individuelle Ausgaben für Beruf, Heim und Kinder kenne nur der Steuerpflichtige selbst. Diese würden bei dem technischen Ansatz nicht berücksichtigt, weshalb die Gefahr bestehe, zu viel Steuern zu zahlen.

App soll ab Mitte 2026 einsatzbereit sein

Geht es nach Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) könnte die neue App schon ab Mitte 2026 einsatzbereit sein. Bayern programmiert für Bund und Länder bereits die Steuersoftware Elster - darauf will man mit der "Steuererklärung per App mit einem Klick" aufsetzen. Das Konzept sieht vor, dass Steuerpflichtige den Entwurf einer Steuererklärung vom Finanzamt auf ihr Smartphone geschickt bekommen - und wenn sie einverstanden sind, mittels einfacher Klicks unmittelbar zustimmen können. Auch Anpassungen oder Ergänzungen sollen ganz einfach per App möglich sein.

Wer voreilig zustimme, riskiere Steuernachteile, warnte Gerauer. "Bei der schnellen Steuererklärung per Klick sollte man es also nicht belassen. Das würde für viele private Haushalte bedeuten, dass sie auf Geld verzichten, das ihnen zusteht." Die Finanzbehörden würde das Angebot sicher personell entlasten und so mehr Geld in die öffentlichen Kassen spülen. "Moderne digitale Lösungen, die das Leben erleichtern, sind grundsätzlich erstrebenswert und zu begrüßen. Gerade im Steuerbereich kann vieles vereinfacht und bürgerfreundlicher werden. Doch die innovativen Ansätze dürfen nicht zulasten der Steuerpflichtigen gehen."

Übliche Einspruchsfristen gelten auch bei App - Transparenz wichtig

Laut Gerauer könnte es für viele Nutzer der App verführerisch sein, die Steuererklärung mit einem schnellen Klick im Handumdrehen abzuschließen. Wer jedoch im Nachhinein nochmal seine Angaben ändern wolle, der dürfte Pech haben, wenn er seine Erklärung abgesendet hat. Denn nach Eingang des Steuerbescheids gelten die üblichen Fristen und die Einspruchsfrist endet grundsätzlich einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheids. Der Verein forderte daher von den Entwicklern der App, dass gesetzliche Fristen und Rechtsfolgen transparent vor dem Absenden der Zustimmung erkennbar seien. (dpa)
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll man Bezeichnungen wie Veggieburger verbieten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.