Politik

Eine Frau nahm 2021 mit ihrem Plakat mit der Aufschrift "Sag Nein zum Polizei Aufgaben Gesetz und der CSU/CDU" an einer Demonstration auf der Münchner Theresienwiese gegen das Polizeiaufgabengesetz (PAG) teil. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof wies jetzt eine Klage gegen das Gesetz ab. (Foto: dpa/Kneffel)

14.06.2023

Verfassungsgerichtshof weist Klage gegen Bayerns Polizeigesetz zurück

Seit Jahren muss sich Bayerns oberstes Gericht mit Klagen von Kritikern des strengen Polizeiaufgabengesetzes auseinandersetzen. Auch im jüngsten Fall fiel die Entscheidung wenig überraschend aus

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat erneut eine Klage gegen das bayerische Polizeiaufgabengesetz eingestellt und abgewiesen. Die eingereichte Popularklage sei auch mangels hinreichender Darlegung einer Grundrechtsverletzung unzulässig, sagte Gerichtspräsident Hans-Joachim Heßler am Mittwoch in München.

Der Bund für Geistesfreiheit München und der Bund für Geistesfreiheit Bayern hatten in ihrer 2018 eingereichten Klage vor allem den Präventivgewahrsam und den im Gesetz verankerten Begriff der "drohenden Gefahr", der als Voraussetzung für einige polizeiliche Maßnahmen ausreicht, als verfassungswidrig kritisiert.

Während die Kritik an der "drohenden Gefahr" laut Heßler in der Klage nicht ausreichend begründet gewesen sei und daher eingestellt wurde, habe das Gericht die ebenfalls im Gesetz verankerten Regeln für ein Präventivgewahrsam im Detail geprüft. Ein Freiheitsentzug als "Ultima Ratio" sei zulässig und in seiner im Gesetz ausgestalteten Form auch mit Blick auf die Dauer nicht grundsätzlich verfassungswidrig um höhere Rechtsgüter zu schützen. Der Gesetzgeber verfolge letztlich mit dem Gesetz ein legitimes Ziel, betonte Heßler.

Weitere Klagen sind noch anhängig

Mit der Entscheidung ist die juristische Debatte um das Gesetz aber noch nicht vorbei. Weitere Klagen gegen das Gesetz sowie sogenannte Meinungsverschiedenheiten der Oppositionsparteien SPD und der Grünen sind noch anhängig. Im vergangenen Jahr wurde eine Klage der Linkspartei gegen die im PAG festgelegte polizeiliche Zuverlässigkeitsüberprüfung vom Verfassungsgerichtshof abgewiesen.

Der Bund für Geistesfreiheit München und der Bund für Geistesfreiheit Bayern hatten argumentiert, das PAG verstoße gegen das Rechtsstaatsprinzip, den Grundsatz der Gewaltenteilung und mehrere Grundrechte. Der Bayerische Landtag und die Staatsregierung hielten die Klage für unbegründet.

Das PAG regelt die Kompetenzen der Polizei im Umgang mit Beschuldigten, aber auch in bestimmten Einsatzlagen. Viele Details sind seit Jahren umstritten - unter anderem die Möglichkeit des richterlich angeordneten Präventivgewahrsams, der zuletzt häufig im Zusammenhang mit Demonstrationen von Klimaaktivisten richterlich angeordnet worden war. Dieser darf bis zu einem Monat dauern, wenn er der Verhinderung von Straftaten dient. (Jacqueline Melcher und Marco Hadem, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll man die AfD verbieten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.